piwik no script img

StadtgesprächPräsident für 12 Stunden

Die Amtsübergabe der argentinischen Präsidentin an ihren Nachfolger geriet zur Tragikomödie

Jürgen Vogt aus Buenos Aires

Wieder einmal geben sich in Argentinien die Präsidenten in schneller Folge die Klinke in die Hand. Diesmal waren es drei in nur 24 Stunden. Als Letzter blieb Mauricio Macri. Am Don­nerstag legte der 56-jährige Mitte-rechts-Politiker vor der Kongressversammlung in Buenos Aires den Amtseid ab. Macri löste Federico Pinedo ab, der 12 Stunden und 14 Minuten zuvor in seiner Eigenschaft als Senatspräsident auf richterliche Anordnung die Präsidentschaft des Landes von seiner Vorgängerin Cristina Kirchner übernommen hatte.

Das Gerangel um die Amtsübergabe war losgegangen, kaum dass Mauricio Macri die Präsidentschaftswahl am 22. November gewonnen hatte. Cristina Kirchner ließ ein riesiges Gesetzespaket durch den Kongress peitschen, stellte zahlreiche Staatsangestellte ein, ließ Verdiente und Vetternwirtschaftsverdiente mit Pöstchen versorgen, machte aber keinerlei Anstalten, die Staatsgeschäfte ihrem Nachfolger zu übergeben.

Tagelang hielten die Unterhändler beider Seiten die Bevölkerung mit immer neuen Zwischenständen und Lösungsvarianten in Atem. Schließlich griff selbst Macri zum Telefon. Er habe geschrien und sie beschimpft, berichtete Kirchner danach. Anonyme Ohrenzeugen sagten, es sei lediglich laut zugegangen. Nachdem ein allerletzter Versuch der Unterhändler scheiterte, schaltete Macri die Justiz ein.

Am Dienstag beantragte er eine einstweilige Verfügung, nach der Cristina Kirchners Mandat am 9. Dezember um Mitternacht endete und ihr untersagt wurde, danach Entscheidungen zu treffen. Eine Richterin gab ihm recht, ließ keinerlei Widerspruch zu und ordnete die Übernahme der Amtsgeschäfte durch den Senatspräsidenten bis zur Vereidigung des neuen Präsidenten an.

„Hat jemand ernsthaft geglaubt, dass Cristina dem Macri mal so eben die Schärpe umhängt und geht?“, fragt Bruno Castells. „2002 hatten wir in zwei Wochen fünf Präsidenten. Die Kirchners haben uns aus diesem Chaos geführt.“ Deshalb ist der 55-jährige Mechaniker am Mittwochabend auf die Plaza de Mayo gekommen, sich zu bedanken und Cristinas letzten großen Auftritt mitzuerleben.

Dicht gedrängt stehen die Menschen seit Stunden auf der Plaza. “Cristina no se va (Cristina geht nicht)“, singen sie. Vor allem aus den sozial schwachen Vororten, dem conurbano, sind sie gekommen. Ganz in Weiß tritt Cristina auf die Bühne. Sie habe heute nicht so viel Zeit, nur bis Mitternacht. Dann zieht sie ihre Bilanz, nennt die Erfolge und sagt, dass sie heute allen in die Augen schauen kann. Viele haben dort Tränen. Abschied, Feuerwerk.

Um Mitternacht erklingen in den gut betuchten Vierteln der Hauptstadt die cacerolazos, die Kochtopfkonzerte. Die Ober- und Mittelschicht feiert den Abgang der Präsidentin. “Por fin (endlich)“, schreit eine gut situierte ältere Dame in die Mikrofone der Reporter. Erleichterung und Hass scheinen sich die Waage zu halten. 12 Stunden später legt Macri den Amtseid ab. In seiner Rede ruft er zum Dialog auf und zur Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Möglich, dass er in seiner Anhängerschaft dazu noch Überzeugungsarbeit leisten muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen