piwik no script img

StadtgeschichteMachtzentrum und Freiraum

Wahrzeichen Ostberlins: die Weltzeituhr am Alex Foto: Foto:Ch. Links Verlag

Keine Werbung, die Straßen grau, in der Luft der Geruch von Kohle: Immer wieder wird das Leben in Ostberlin auf solch einen verkürzten Dreisatz reduziert. Doch die Hauptstadt der DDR war mehr, das SED-Machtzentrum ebenso wie Ort für eigensinnige Lebensentwürfe. Der Historiker Jürgen Danyel hat in dem von ihm herausgegebenen Buch „Ost-Berlin. 30 Erkundungen“ nun vielfältige Geschichten zusammengestellt – unter anderem mit Texten von Götz Aly, Marion Brasch, Annett Gröschner, Mark Reeder und Lea Streisand.

Buchpremiere: Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 7. 5., 20 Uhr, 13,90 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen