piwik no script img
taz logo

StadtentwicklungDer Wandel bleibt nicht aus

Das Beispiel RAW-Tempel zeigt, dass längst nicht mehr alle Investoren in natürlichem Gegensatz zu selbstbestimmtem, kreativem Leben stehen. Viele Firmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf den Imagegewinn, den Off-Kultur für sie abwirft. Kommentar

Direkt hinter dem S-Bahnhof Warschauer Straße entstand vor Jahren ein kleines Utopia: Künstler, Musiker, Akrobaten und Sportler tummeln sich seitdem auf dem Gelände eines stillgelegten Bahnausbesserungswerks. Der "RAW-Tempel" hielt sich trotz finanzieller und struktureller Krisen tapfer. Und dann das: Ein isländischdeutscher Investor kauft das Gelände. Investor, das klingt nach rücksichtsloser Aufwertung, nach Läden, Bürotürmen und Luxusapartments. Nach Gentrifizierung. Auch die RAW-Aktivisten sahen ihren "Freiraum soziokultureller Nutzung" gefährdet. Schließlich befindet man sich in direkter Nachbarschaft zur "Mediaspree". Doch dann kam die große Überraschung: Der Investor will gar keine Büros, sondern ein autofreies Gelände mit Bioläden, generationenübergreifendem Wohnen und einem Atelierhaus. Leider, so entschuldigten sich die vermeintlichen Immobilienhaie, müsse man auch ein wenig "vertretbaren Kommerz" mit an Bord nehmen. Die Künstler waren verblüfft. Das Beispiel RAW-Tempel zeigt, dass längst nicht mehr alle Investoren in natürlichem Gegensatz zu selbstbestimmtem, kreativem Leben stehen. Viele Firmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf den Imagegewinn, den Off-Kultur für sie abwirft. Dabei werden ursprünglich alternative Utopien zum Trendsetter für Investorenträume: Das gemeinsame Wohnen, Leben und Arbeiten, das dem Investor vorschwebt, praktizieren die RAWler längst. Doch obwohl sich Investorenträume und Off-Kultur scheinbar gut vertragen, wird die Koexistenz mit einem Investor für die Subkultur oft zur Nagelprobe. Subversion lebt vom Spaß und vom Trotz gegen die Verhältnisse. Mit dem Investor, und sei er noch so edel, kommt aber immer die Geldfrage ins Spiel: Projekte, die es in die Rentabilität schaffen, verlieren oft ihren ursprünglichen Charme. Wer es nicht schafft, geht zugrunde oder zersplittert. Das Tacheles durchlebte diesen Prozess bereits. Und auch hinter der Revaler Straße wird es bald nicht mehr so sein wie bisher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!