piwik no script img

StadtentwicklungZukunftsmusik auf St. Pauli

Im Mai schließt der Real-Markt am Heiligengeistfeld. Der Bezirk favorisiert dort eine neue Musikhalle. Doch die Planungen verlaufen schleppend.

Fällig: der Real-Markt an der Feldstraße Bild: Ulrike Schmidt

Über ein Jahr ist es her, dass der Discounter Real ankündigte, die Hamburger Filiale zwischen Feldstraße und Pferdemarkt aufzugeben. Sogleich wurden neue Pläne für das Gelände des ehemaligen Zentralviehmarkts ventiliert, eins der letzten Sahnestücke in städtischem Besitz. Ein Rockpalast solle her, befand das Bezirksamt Mitte und beschloss mit den Stimmen von SPD und GAL, 50.000 Euro für einen städtebaulichen Ideenwettbewerb locker zu machen.

Geschehen ist seither - so gut wie nichts. Nur eins kann als sicher gelten: Der Supermarkt, sagt Real-Sprecher Markus Jablonski, werde am 31. Mai seine Tore für immer schließen, sieben Monate bevor der Vertrag mit der Stadt am 31. 12. 2010 ausläuft. Ein Discounter als Nachfolger, so Jablonski, habe sich für den Markt nicht finden lassen.

Viel Zeit bleibt der Stadt also nicht, könnte man meinen, will sie es vermeiden, dass die Halle vorübergehend leer steht. Tatsächlich bedauert eine Sprecherin des Bezirksamts auch, dass die Planung des Ideenwettbewerbs "zeitlich nicht so geklappt hat". Jetzt liefen aber die Vorbereitungen, und Ende Frühjahr solle dann ein "kooperatives Gutachterverfahren" mit Workshop-Elementen und Bürgerbeteiligung initiiert werden. Mit Ergebnissen dieses Prozesses rechnet das Bezirksamt noch im Sommer.

Ausgerichtet ist das Gutachterverfahren auf eine Musikhalle mit einem Volumen von etwa 4.000 Plätzen. Nicht nur Konzertveranstalter fordern schon länger eine Halle, die in der Größenordnung zwischen Docks (1.500 Plätze) und Alsterdorfer Sporthalle (7.000 Plätze) liegt. Auch im schwarz-grünen Koalitionsvertrag wünschten sich die Regierungspartner eine Halle mittlerer Größe für Rock- und Popmusik. Auf dem Real-Markt-Gelände, glaubt der Bezirk, würde die Halle den Live-Musik-Standort St. Pauli festigen und sinnvoll ergänzen.

Um die Halle ins Quartier einzubinden, visiert der Bezirk zusätzliche kleinteilige Nutzungen an. So könnten auf dem Gelände neben Einzelhandel, Gewerbe, Gastronomie und Büroflächen für die "Kreativ"- und Musikwirtschaft auch gemeinnützige und kulturelle Einrichtungen entstehen.

Problematisch für die Planungen wird allerdings sein, dass der Bau unter Denkmalschutz steht. Als ehemaliger Zentralviehmarkt verfügt die Halle über eine außergewöhnliche Dachkonstruktion, die auf vier gewaltigen Pfeilern ruht. Die Klinkerfassade wiederum ist mit großflächigen Reliefs ausgestaltet, von denen allerdings ein Großteil durch Dämmmaterial den Blicken entzogen ist.

Und zu guter Letzt ist da noch die Finanzbehörde, die an einer wirtschaftlich rentablen Entwicklung des Geländes interessiert sein dürfte. Dort hieß es, konkrete Planungen gebe es noch nicht, zur Musikhalle könne man noch nichts sagen. Wer weiß, vielleicht hat die Finanzbehörde ja schon einen Großinvestor, womöglich sogar einen Global Player an der Angel. Einen, der auf dem heißen Pflaster von St. Pauli, mit Blick ins Millerntorstadion - angesagter gehts nimmer - statt einer Konzerthalle seine weltoffene Konzernfiliale errichten will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • A
    Assessor

    aldi-gedächnis-halle, otto-beisheim-metropolitan, lidl-sounds-mall, rewe-pop-forU

     

    man darf davon ausgehen, dass es für die ganz großen geldsauger in unserer republik - die supermärkte (siehe forbes-liste...) - immer ein paar hundert quatratmeter platz für die übernahme bzw die neuerrichtung eines shops geben wird. also nur keine panik liebe anwohner. notfalls wird die musikhalle eben aldi-gedächnis-halle, otto-beisheim-metropolitan, lidl-sounds-mall, rewe-pop-forU oder sonst wie nach draussen transportiert. - nein, platz ist genügend dort und verhungern wird bestimmt keiner der anreiner. die o.g. megageldsauger sind sich der hier formierenden möglichkeiten sehr bewusst.

  • E
    elbraun

    Herr Probst,

     

    bitte schreiben doch mal, dass die Schließung des real-Marktes für die Anwohner eine ziemlich schlechte Lösung ist. Ich werde das Gefühl nicht los, dass sich in der Verwaltung nicht unbedingt ernsthaft um eine Weiternutzung des Geländes als Supermarkt gekümmert wurde. Zu sehr stieren Stadt und Bezirk darauf den "Live-Musik-Standort" (Achtung Standort-Logik) mit ner Halle zu beglücken. Und dass die taz dieses Gelände hier nur als SAhenstück anpreist und die Rückbindung zum Stadtteil vollkommen weglässt (ach ja, es sollen evtl. gemeinnützige und kulturelle Einrichtungen entstehen)ist auch nicht besonders hilreich, wenn es darum geht eine für die Anwohner gute Lösung zu finden. Das ist alles so großspurig und nervig, aber dem Herrn Probst fällt es nicht auf.

     

    Mir ist bekannt, dass u.a. FKP Scorpio und Karsten jahnke sowie die Mojo-Macher (die machen jedes Feigenblatt mit) vitales Interesse an so einer Halle haben - bitteschön. Aber nicht hier. So wird ein zentraler (einkaufs-)Ort des Viertels einfach weggewischt und zur hippen evtl. nur 20 Mal im Jahr genutzen Halle und die Leute hier verlieren immer mehr ihre alltägliche Infrastruktur.

     

    Innovativ wäre es doch, wenn man diese Halle in die bereits besthehenden Messehallen integrieren würde. Ist auch zentral und wir Anwohner müssten nicht unseren Markt verlieren (ohne dass ich den zur Metro-Gruppe gehörenden real heilig sprechen will).

  • N
    nachgefragt

    Eigenartig - In der Denkmalliste der FHH (Stand März 2009) ist das Objekt Neuer Kamp / Zentralviehmark jedoch gar nicht gelistet.

    http://www.hamburg.de/contentblob/201404/data/denkmalliste-gesamt.pdf

     

    Hier ein interessanter Artikel

    Baurundschau 1951 zum Zentralviehmarkt Neuer Kamp

    http://www.hamburg.de/contentblob/1293742/data/zentralviehmarkt-baurundschau.pdf

    Es gibt lediglich einen interessanten Artikel