piwik no script img

Stabilisierung des Ölpreises in SichtÖlländer drehen am Hahn

War es das mit dem billigen Öl? Die Opec und ihre Partnerländer wollen viel weniger fördern. Auch die USA unterstützen den Kurs.

Vor allem die USA haben ein Interesse an einem hohen Ölpreis: Tiefpumpen bei Los Angeles Foto: dpa

Berlin afp/dpa/taz | Corona sorgt für überraschende Allianzen unter den Ölförderländern. Am Freitag sprangen die USA Mexiko bei. Nach Angaben des mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López hat sein US-Kollege Donald Trump zugesagt, die Ölfördermenge um 250.000 Barrel (je 159 Liter) zu reduzieren, wenn Mexiko seine Produktion um 100.000 Barrel verringert. Dabei soll Trump auf López zugekommen sein.

Damit könnte ein Beschluss der Opec+ in Kraft treten, den die 13 Mitgliedsstaaten der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und 9 ihrer 10 Kooperationspartner (+) in der Nacht zum Freitag gefasst hatten. Sie wollen die Ölproduktion drastisch senken, um den Verfall des Ölpreises zu stoppen. Insgesamt soll die Förderung im Mai und Juni um 10 Millionen und von Juli bis Dezember um 8 Millionen Barrel pro Tag zurückgefahren werden. Derzeit beträgt die tägliche Fördermenge rund 100 Millionen Barrel. Der Anteil der Opec+ daran beträgt rund 45 Prozent.

Als Ausgangsniveau wurden die Mengen festgelegt, die die Länder im Oktober 2018 produziert hatten. Für Saudi-Arabien und Russland, die ihre Fördermengen zuletzt im Streit immer weiter hochgefahren hatten, wurden 11 Millionen Barrel als Referenzwert festgelegt. Mexiko war der einzige große Opec-Kopperationspartner, der sich nicht an der Vereinbarung beteiligen wollte, die dem Land eine Kürzung um rund 400.000 Barrel pro Tag abverlangt hätte.

Der Ölpreis war in den vergangenen Wochen stark gefallen, zeitweise sogar auf den tiefsten Stand seit 18 Jahren. Gründe sind die weltweit geringe Nachfrage nach dem Rohstoff wegen der Coronavirus-Pandemie sowie ein Preiskrieg zwischen Russland und Saudi-Arabien. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent lag am 19. Februar noch bei fast 60 US-Dollar – am 1. April kostete das Fass dann bloß noch rund 25 Dollar. Am Donnerstag kletterte der Brent-Preis zeitweise wieder auf rund 33 Dollar, ließ während des Opec-Meetings aber wieder nach. Neben Krisenländern wie Venezuela, deren Wirtschaft vom Öl abhängig sind, haben beispielsweise auch die USA ein großes Interesse an einem hohen Preis, weil ihr umstrittenes Frackingöl schon in der Förderung teuer ist. Erst in der letzten Woche hatten große US-Banken zu erkennen gegeben, dass sie in Frackingfirmen einsteigen könnten, um sie zu unterstützen.

Beispielloser Preisverfall

Opec-Generalsekretär Mohammed Barkindo hatte in seiner Eröffnungsrede am Donnerstag erklärt, dass die Organisation davon ausgehe, dass die Nachfrage beim Rohöl 2020 um 6,8 Millionen Barrel pro Tag fallen würde. Im zweiten Quartal dürfte der Rückgang laut Barkindo sogar rund zwölf Millionen Barrel täglich betragen. „Das sind atemberaubende Zahlen. Beispiellos in der Neuzeit“, so Barkindo.

Beim letzten Opec+-Treffen Anfang März hatten sich Saudi-Arabien und Russland noch zerstritten und konnten sich nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen. Seit Jahren versucht die Opec+, mit Förderlimits den Ölpreis zu stabilisieren – durch das Fehlen eines neuen Deals liefen diese Beschränkungen aber Ende März aus. Der sich deutlich abzeichnenden Corona-Krise zum Trotz fuhren die Streithähne ihre Produktion hoch – und trieben den Ölpreis rasant in den Keller.

Um mit Produktionskürzungen angesichts der globalen Virus-Krise nun den Preis wieder heben zu können, hoffen die 23 Opec+-Staaten auf die Hilfe anderer Staaten – schließlich will das Kartell die Last nicht alleine tragen. Kanada und Norwegen deuteten zuletzt schon Interesse an einer gemeinsamen Strategie an, die Skandinavier nahmen auch an den stundenlangen Opec+-Beratungen teil. Auch die Organisation der afrikanischen Öl-Staaten (APPO) stellte sich schon am Donnerstag demonstrativ hinter die Opec+.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ich würde eher sagen Trump ist der OPEC zu Hilfe gekommen und der Mex ist vor seinem Herrn gekrochen.

    Aber wie auch immer, die Menschheit muss vorangig die Milliarden Tonnrn Plastikmüll aus den Ozeanen fischen, das ist auch alles Erdöl-Überproduktion. Diesen Dreck weg zu machen ist imho sogar noch wichtiger als Klimawandel und Energiewende. (Und als Ölpreise sowieso).

  • Jetzt werden die Kapitalisten aber auf (ökologisch und mathematisch unsinniges) Wachstum drängen. Also wie vorher - nur stärker.

  • Seit gefühlt einer Ewigkeit erzählt man uns, daß das Öl knapp und teuer wäre und sowieso bald aus wäre. Und nun, inzwischen fährt auch China Auto, weiß man nicht wohin mit dem Zeug.

  • Und jetzt erkläre mir jemand, wie wir ohne so etwas wie Degrowth durch die nächsten 30-50 Jahre kommen sollen.

    Die tun so, als solle alles so weitergehen wie bisher.

    • @tomás zerolo:

      Jedes Kind versteht, dass ein unbegrenztes Wachstum in einer begrenzten Welt nicht funktionieren kann.

      Aber nach Schule und Studium weiß man es dann besser. Yeah!

    • @tomás zerolo:

      Nein es soll natürlich nicht so weitergehen wie bisher:



      wie uns schon unser Prof. in BWL erklärt hat (Nebenfach für Ingenieure): BWLer glauen das System sei nur bei Wachstum stabil. Also muss immer alles Wachsen.

      Dem widerspricht natürlich die Mathematik der Systemtheorie, aber das interessiert die BWLer nicht