Staatssekretärin tritt zurück: Niedersächsische Mauscheleien
Das Wirtschaftsministerium hat unsaubere Absprachen mit Unternehmen für öffentliche Aufträge getroffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Schon vergangenen Freitag hatte Staatssekretärin Daniela Behrens (SPD) zugegeben, sich in die Ausschreibung für die Umgestaltung der Webseite www.nds.de eingemischt und damit „Wettbewerbsbeschränkungen“ verursacht zu haben. Sie und Mitarbeiter des Ministeriums hatten mit der Agentur Neoskop, die den 180.000 Euro schweren Auftrag später bekam, schon vor der öffentlichen Ausschreibung Gespräche geführt. Neoskop hatte sogar eine Präsentation mit Ideen vorgestellt, die später auf Wunsch der Staatssekretärin zur „Leitlinie“ für die Ausschreibung wurde. Andere Bewerber hatten also von vornherein schlechtere Chancen.
Nun kam heraus, dass das niedersächsische Wirtschaftsministerium in einem weiteren Fall unerlaubte Absprachen getroffen hat. Auch bei einer Veranstaltungsreihe zur Elektromobilität, der sogenannten 7-Städte-Tour, wurde ein Bewerber bevorzugt. Dabei ging es um eine Medienpartnerschaft und Moderation. Das kostengünstigste Angebot sollte den Zuschlag erhalten. Drei Radiosender reichten Angebote ein, einer davon wollte die Moderation umsonst machen. Trotzdem bekam der Sender FFN den Zuschlag, mit dem es vorher Gespräche gegeben hatte und der rund 14.500 Euro verlangte.
Knapp zwei Monate vor der eigentlichen Ausschreibung schrieb der mit der Aufgabe betraute Pressesprecher des Ministeriums in einer Mail an den Projektmanager: „Ich habe das o.k. von der Hausspitze für die weiteren Verhandlungen mit ffn. Was hast du für Vorschläge, was wir von ffn wollen sollten?“
Keine persönlichen Vorteile
Lies betonte im Landtag, dass er nie die Zustimmung zu dieser unsauberen Absprache gegeben hatte. Bleibt von der Hausspitze nur noch seine Staatssekretärin – und die könne nicht ausschließen, die Sache abgesegnet zu haben, sagt Lies. Behrens habe jedoch „keinerlei persönliche Vorteile aus den Vergabeergebnissen gezogen.“
Trotzdem ermittelt nun die Staatsanwaltschaft Hannover gegen Behrens und den Pressesprecher des Ministeriums wegen des Anfangsverdachts auf wettbewerbsbeschränkende Absprachen. Zudem prüft der Landesrechnungshof die Verfahren.
Es ist der zweite Skandal der rot-grünen Regierung in Niedersachsen um einen Ministeriumsleiter. 2013 feuerte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) den Staatssekretär Udo Paschedag (Grüne), weil der sich einen Dienstwagen leistete, der ihm in seiner Position nicht zustand.
Wenige Monate vor der Wahl am 14. Januar 2018 kommt die Affäre für Weil ungelegen. Der frühere Innenminister Uwe Schünemann (CDU) forderte sogleich personelle Konsequenzen. Minister Lies sei „nicht zu halten“. Es sei fragwürdig, dass er nicht mitbekommen habe, was in seinem Ministerbüro abgelaufen sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung