Staatspräsident mogelt bei Doktorarbeit: Märchen aus Ungarn
Ungarns Staatspräsident Pal Schmitt hat große Teile seiner Doktorarbeit abgeschrieben. Das Word „Plagiat“ jedoch vermeidet die Untersuchungskommission in ihrem Bericht.

BUDAPEST dpa | Ungarns Staatspräsident Pal Schmitt hat weite Teile seiner Doktorarbeit abgeschrieben. Zu diesem Schluss kommt eine Kommission der Budapester Semmelweis-Universität für Medizinwissenschaften, die Plagiatsvorwürfe gegen den konservativen Politiker untersucht hat. Verantwortlich dafür sei er aber nicht selbst heißt es.
Die Hochschule, bei der Schmitt 1992 seine Doktorarbeit über die Olympischen Spiele in der Neuzeit eingereicht hatte, habe ihn nicht rechtzeitig auf die Mängel aufmerksam gemacht. Der am Dienstag vorgelegte Bericht vermeidet den Begriff „Plagiat“. Er enthält auch keine direkte Empfehlung, Schmitt den Doktortitel zu belassen oder abzuerkennen.
Das Wochenmagazin HVG hatte Anfang des Jahres aufgedeckt, dass der ehemalige Olympia-Fechter und IOC-Funktionär seine Dissertation größtenteils aus einem Werk des bulgarischen Sportwissenschaftlers Nikolaj Georgijew abgeschrieben haben soll.
Die Kommission stellt dazu fest: „Die Arbeit beruht in ungewöhnlich großem Umfang auf textidentischen Übersetzungen.“ 180 der 250 Seiten wiesen „detaillierte Übereinstimmung“ mit dem Werk Georgijews auf.
„Völlige Textgleichheit“
Für weitere 17 Seiten lasse sich „völlige Textgleichheit„ mit Passagen aus einem Buch des Hamburger Soziologen Klaus Heinemann nachweisen. Zugleich habe Schmitt in seiner Arbeit keinerlei Zitate ausgewiesen und auch nicht mit Fußnoten auf die von ihm verwendeten Quellen verwiesen.
Die damalige Universität für Körperkultur habe einen „fachlichen Fehler“ begangen, als sie die Textgleichheiten im Zulassungsverfahren nicht rechtzeitig zur Sprache gebracht habe.
Die Abwälzung der Verantwortung auf die Doktorväter und die Universität dürfte Kritiker des Präsidenten, der als Vertrauensmann des rechts-konservativen Ministerpräsidenten Viktor Orban gilt, in ihrer Vermutung bestärken, dass das umstrittene Staatsoberhaupt „reingeschwaschen“ werden soll. Schmitt war von 2003 bis 2007 und 2009 bis 2010 Vize-Vorsitzender der heutigen Regierungspartei Fidesz.
Zuletzt hatten Plagiate deutscher Politiker für Aufsehen gesorgt. 2011 trat der damalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zurück, nachdem aufgeflogen war, dass zahlreiche Passagen in seiner Doktorarbeit nicht aus seiner Feder stammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden