Staatsanwalt soll Journalisten bespitzelt haben: Neue Affäre belastet Sarkozy
Die französische Justiz verdächtigt einen Vertrauten Sarkozys, Journalisten der "Le Monde" bespitzelt zu haben. Sie hatten zu der mutmaßlichen Parteispendenaffäre Bettencourt recherchiert.
PARIS afp | Sieben Monate vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich belastet eine neue Affäre Staatschef Nicolas Sarkozy. Die französische Justiz verdächtigt den Sarkozy-Vertrauten und Staatsanwalt des Pariser Vorortes Nanterre, Philippe Courroye, Journalisten der Zeitung Le Monde bespitzelt zu haben. Dabei soll Courroye die Unterstützung von Polizeichef Frédéric Péchenard und dem Leiter des Inlandsnachrichtendienstes, Bernard Squarcini, gehabt haben, deren Rücktritt der sozialistische Präsidentschaftsbewerber François Hollande am Donnerstag forderte.
Untersuchungsrichterin Sylvia Zimmermann, die Courroye am Mittwoch vernahm, dürfte nach Angaben aus Justizkreisen in Kürze strafrechtliche Ermittlungen gegen den Staatsanwalt einleiten. Die Richtergewerkschaft USM sprach von einem "beispiellosen Vorgang", Courroye von "verleumderischen Anschuldigungen".
Den Angaben zufolge will Zimmermann Mitte Oktober auch Péchenard und Squarcini vernehmen. Sie sollen im Auftrag des Staatsanwalts die Telefonate von zwei Le Monde-Journalisten ausgewertet haben, um deren Quellen ausfindig zu machen. Die Journalisten hatten in der Affäre um mutmaßlich illegale Parteispenden der Milliardärin und Hauptaktionärin des Kosmetikkonzerns L'Oréal, Liliane Bettencourt, recherchiert.
In der Affäre Bettencourt geht es um Spenden für Sarkozys Regierungspartei UMP. Die frühere Buchhalterin der Milliardärin versicherte, Bettencourt habe im Jahre 2007 den Präsidentschaftswahlkampf Sarkozys finanziell unterstützt. Demnach soll Bettencourt dem damaligen Schatzmeister der UMP und späteren Arbeitsminister Eric Woerth 50.000 Euro in bar überreicht haben.
Woerth wurde wegen seiner Verstrickung in die Affäre im vergangenen Herbst aus dem Kabinett entlassen. In der vergangenen Woche war Sarkozy bereits durch eine Schmiergeldaffäre unter Druck geraten, in die zwei seiner Vertrauten verwickelt sein sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!