Spuren des NSU in anderem Mordfall: Böhnhardts DNA bei Peggy gefunden
Im Juli 2016 wurde die Leiche des 2001 ermordeten Mädchens in Thüringen gefunden. Ermittler entdeckten nun DNA-Spuren des NSU-Terroristen.
Erst am 2. Juli 2016 wurde ihre Leiche von einem Pilzsammler in einem Thüringer Wald gefunden, 15 Kilometer von Lichtenberg entfernt. An dem Fundort hätten sich „zahlreiche Spurenträger“ befunden, so Polizei und Staatsanwaltschaft in ihrer Mitteilung. Bei einer aktuellen Auswertung sei nun die Böhnhardt-DNA entdeckt worden.
„In welchem Zusammenhang diese DNA-Spur gesetzt wurde, wo sie entstanden ist und ob sie in Verbindung mit dem Tod von Peggy K. steht, bedarf weiterer umfassender Ermittlungen in alle Richtungen“, erklärten die Behörden. Möglich ist auch eine Verunreinigung der DNA-Probe. Das Skelett von Peggy K. und die Leiche Böhnhardts wurden beide im rechtsmedizinischen Institut Jena untersucht.
Die NSU-Rechtsterroristen Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe lebten von 1998 bis 2011 versteckt in Wohnungen in Chemnitz und Zwickau. Ihnen werden Morde an neun migrantischen Gewerbeleuten und einer Polizistin vorgeworfen, dazu zwei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle.
Böhnhardt stand bereits im Verdacht, im Juli 1993 an der Ermordung des damals neunjährigen Schülers Bernd B. in Jena beteiligt gewesen zu sein. Bis heute ist dafür kein Täter verurteilt. In der Nähe der Leiche von B. hatten Ermittler einen Außenbordmotor gefunden. Dieser gehörte Enrico T., einem Jugendfreund Böhnhardts. T. behauptete, der Motor sei ihm vor der Tat Mord gestohlen worden und beschuldigte Böhnhardt des Diebstahls und Mordes an B.. Im NSU-Komplex wird Enrico T. vorgeworfen, an der Beschaffung der Ceska-Tatwaffe beteiligt gewesen zu sein, mit der die neun Migranten erschossen wurden.
Mehmet Daimagüler, Anwalt der Familie der Nürnberger NSU-Opfer Abdurrahim Özüdoğru und Ismail Yaşar, forderte noch am Donnerstagabend einen DNA-Abgleich an allen ungeklärten Tötungsdelikten seit 1990 durchzuführen, „besonders in Fällen, in denen Kinder oder Migranten Opfer sind“.
Für den Mord an Peggy K. wurde 2004 der geistig beeinträchtigte Deutschtürke Ulvi K. verurteilt. In einem Wiederaufnahmeverfahren wurde er 2014 freigesprochen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig