piwik no script img

Sprit aus PflanzenTanken oder futtern?

Auf rund 10 Prozent der deutschen Äcker wachsen Pflanzen für Biotreibstoff. Ist er gut für die Umwelt? Oder verteuert er die Lebensmittelpreise?

Raps ist auch zum Durchfahren gut. Bild: dapd

BERLIN taz | Diese Debatte ist eine Zahlenschlacht. Es geht um Anbauflächen und Getreidetonnen. Doch wie immer lassen sich Zahlen, geduldig, wie sie sind, von jedem interpretieren, wie er’s braucht. So werden zwar auf rund 10 Prozent der Ackerflächen in Deutschland Pflanzen angebaut, die schließlich im Tank landen.

Doch werden sie teilweise auch als Futtermittel genutzt. So werden etwa 40 Prozent der deutschen Rapsernte zu Agrodiesel verarbeitet, 60 Prozent fressen Schweine und Co als Rapskuchen und Rapsschrot.

Die von Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (FDP) aufgefrischte Debatte über Agrarsprit müsste in Deutschland allerdings eher den Titel „Tortilla oder Tank“ tragen. Knapp 45 Prozent des deutschen Ethanols werden aus Mais hergestellt, danach folgen Weizen mit 25 Prozent und die Zuckerrübe mit 19 Prozent.

Seit die Mineralölkonzerne nur noch zertifizierten Pflanzenkraftstoff verwenden dürfen, um die gesetzlich vorgegebenen Beimischungsquoten zu erreichen, veröffentlicht die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung diese Zahlen detailliert. Demnach stammt knapp die Hälfte des verwendeten Maises aus Europa, der überwiegende Anteil aus den USA.

Beim heimischen Getreide ist Weizen der Hauptlieferant für die Ethanolproduktion, gefolgt von Gerste und Roggen. Rund 3,7 Prozent der deutschen Getreideernte landet im Agrosprit Ethanol. Das befindet sich nicht nur mit einem Anteil von 10 Prozent im Kraftstoff E10, sondern auch im klassischen Super-Benzin oder in ETBT, das dem Benzin zugesetzt wird, um dessen Klopffestigkeit zu erhöhen.

Unterschiedliche Verfahren

Die Mineralölkonzerne sind gesetzlich verpflichtet, ihren Kraftstoffen 6,25 Prozent Pflanzenkraftstoff beizumischen, und dies tun sie auf verschiedenen Wegen. Entweder mittels E10 – oder als Biodiesel auf Rapsbasis.

Benzin mit Ethanol-Anteil und Diesel sind dabei zu trennen, denn sie basieren jeweils auf unterschiedlichen Verfahren. Für Diesel werden Ölpflanzen verwendet – Raps, aber auch Soja oder, im Sommer, Palmöl. Für Ethanol werden zuckerhaltige Pflanzen benötigt, Getreide, die Zuckerrübe oder Zuckerrohr.

Während Europa lange vor allem auf Agrardiesel gesetzt hat, füllten die USA und Brasilien von Anfang an Ethanol in ihre Tanks. Fast 40 Prozent ihrer Maisernte verwenden die USA inzwischen für die Ethanolproduktion. Darum hat auch dort eine Debatte über den Biosprit begonnen.

Einen Verkaufsstopp von E10, wie ihn Niebel gefordert hat, hält die Biokraftstoffbranche allerdings für Unfug. Schließlich gebe es gesetzlich vorgeschriebene Quoten. Wenn die Mineralölkonzerne die nicht erfüllten, müssten sie Strafe zahlen.

„So einfach einstellen geht nicht“, sagt eine Sprecherin des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft. Mit dem Hunger in der Welt habe Agrarsprit in Deutschland nichts zu tun, schließlich würden die Ethanolproduzenten keinen Weizen oder Mais verwenden, der sich zu Lebensmitteln verarbeiten ließe, der sei viel zu teuer.

„Es gibt einen weltweiten Getreidemarkt“, sagt hingegen Martin Hofstetter von Greenpeace. Er hat andere Zahlen im Kopf, wenn er an Agrarkraftstoff denkt: Einhundert Millionen Tonnen betrage die Weltreserve an Getreide derzeit, vor vier Jahren waren es noch 170 Millionen. „Das sind die niedrigsten Bestände seit zehn Jahren“, kritisiert er, „und das bei einer wachsenden Weltbevölkerung.“

Hühnerfutter wird Luxus

Auch Entwicklungsorganisationen kritisieren Pflanzenkraftstoff seit Langem, weil dessen Produktion den Druck auf die weltweiten Ackerflächen erhöhe. Zusammen mit einem steigenden Fleischkonsum in Schwellenländern wie Indien und China sowie der Spekulation mit Nahrungsmitteln führe das zu den Preisexplosionen, die in den armen Ländern zu Hungerkatastrophen führen können.

Dazu passt das Lamento der deutschen Geflügelzüchter. Diese klagen, die Preise für Mischfutter seien so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Für Soja müsse 75 Prozent mehr bezahlt werden als vor einem Jahr. „Da die Kosten für Futtermittel den überwiegenden Teil der Gesamtkosten bei der Versorgung der Tiere ausmachen, treiben diese exorbitanten Preissteigerungen die deutschen Geflügelerzeuger an den Rand des Ruins“, so der Verband.

Die Geschichte des Agarsprits, urteilt Hofstetter, sei eine Geschichte des politischen Versagens. „Die Politik hat genau das getan, was Auto- und Agrarindustrie von ihr verlangt hat.“ Den Bauern sei ein neuer Markt erschlossen worden, die Autoindustrie habe die Chance erhalten, den Treibhausausstoß ihrer Fahrzeugflotte zu senken, ohne sparsamere Autos anzubieten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • I
    immergruen

    Hallo Dreadnought:sattel das Fahrrad! Das ist ganz schön billig

  • AS
    autofreie Schnecke

    Einfach aufhören mit dem Autoirrsinn und gut is.

     

    Benzinpreise rauf, Tempolimit 100 km/h und dann mit dem Fahrrad zum Metzger.

  • P
    Paul

    In D werden 40-50 % des erzeugten Fleisches weggeworfen! Bei anderen Lebensmitteln sieht es sehr wahrscheinlich sehr ähnlich aus. Da ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Sprit dann auch egal.

    Wir müßten ganz grundsätzlich unsere Lebensweise ändern. Raus aus dem Auto, dem Flugzeug,... Weniger Verbrauch in allen Bereichen, weniger Müll, langlebige Produkte,... Eine fundamental andere Verteilung der Güter müßte vorgenommen werden.

    Das aber wird niemals in nennenswertem Umfang stattfinden. Zumindest nicht friedlich. Wir wollen weiterträumen. Und diesen Traum werden sich die (un)mündigen Verbraucher nicht wegnehmen lassen.

  • D
    Dreadnought

    Die wirklich wichtige Frage ist, ob wir mit mehr Biosprit die untragbaren Benzinkosten endlich wieder auf ein erträgliches Niveau absenken könnten.

  • UM
    Ullrich Mies

    "Auf rund 10 Prozent der deutschen Äcker wachsen Pflanzen für Biotreibstoff. Ist er gut für die Umwelt? Oder verteuert er die Lebensmittelpreise?."

     

    Die Frage im Vorspann ist schon so hirnrissig, da ließt man gar nicht mehr weiter!

     

    Gut für die Umwelt? Fahren Sie mal nach Rümänien, Rapsfelder ohne Ende Hunderte Kilometer. Eine einzige ausgeräumte Agrarwüste!!!

  • B
    bruderbecks

    Klingt bitter, ist aber war: Beim nächsten Mal Brötchen holen einfach mal das scheiss Fahrrad nehmen. Beim nächsten Einkauf, in den Laden um die Ecke und nicht mit dem scheiss Hybridtoyota zu Kaufl**d fahren. Und Sonntags halt nicht mit dem scheiss VolXwagen in den Naturpark zum Erholen mit Naturgenuss fahren.

    Glaubt niemand, ist aber überall das gleiche Problem: Individualverkehr, nicht der Treibstoff!

  • J
    jens

    DAs dämlich ist ja nur: 10% der Ackerflächen mussten bis vor kurzen noch als "Brache" aus dem Verkehr gezogen werden. Und: Bioethanol tritt fast ausschliesslich in Konkurenz zu Futter, Getreidequalität wird kaum verwendet. Einerseists legen wir öffentlich gefördert Flächen still. Dann schaffen wir die Absatzmärkte ab. Wie sinnig ist das?

  • M
    MattF

    „Da die Kosten für Futtermittel den überwiegenden Teil der Gesamtkosten bei der Versorgung der Tiere ausmachen, treiben diese exorbitanten Preissteigerungen die deutschen Geflügelerzeuger an den Rand des Ruins"

     

    Und dann gibt es kein Hühnchen mehr in D, weil alle Hühnerzüchter im Ruin sind?

     

    Oder steigen vielleicht die Preise für ein Huhn auf ein angemessenes Mass und der Mensch in D überlegt sich mal wieder ob er wirklich jetzt ein Huhn oder ein Putenschnitzel oder oder kauft?

     

    Die Frage ist auch nicht Biosprit oder Tortilla die Frage ist Biosprit oder Steak.

     

    Dazu wird ein Großteil des Essens auch in den Entwicklungsländer (wenn da auch aus anderen Gründen als hier, wie falsche Lagerung und Transportprobleme) weg geschmissen.

     

    Der Ansatz ist weniger Fleisch ( ich esse auch nicht 0 Fleisch) und bessere Infrastuktur in den Entwicklungsländern.

     

    MfG

    Matthias

     

    P.s.: Wobei E10 jetzt auch nicht der Brüller ist, besser wäre einfach weniger Auto fahren.