Sprachloser Senat: Innensenator in der Zwickmühle
Bürgerschaft ereifert sich über sexuelle Übergriffe und Flüchtlingspolitik. Erst danach wird Andy Grote (SPD) zum neuen Innensenator gewählt.
Eineinhalb Stunden lang musste Andy Grote (SPD) in der Senatsloge im ersten Stock des Plenarsaals im Rathaus einer hitzigen Parlamentsdebatte über innere Sicherheit, die Vorfälle der Silvesternacht und der Flüchtlingspolitik lauschen. Eingreifen konnte er nicht: Seine Wahl zum neuen Innensenator fand erst hinterher statt. Die CDU, die das Thema für die Aktuelle Stunde angemeldet hatte, verweigerte das Vorziehen des Wahlgangs, um genüsslich einen sprachlosen Senat vorführen zu können.
Das jedoch misslang CDU-Fraktionschef André Trepoll, denn einen Adressaten für seine Vorwürfe gab es nicht: Der bisherige Amtsinhaber Michael Neumann (SPD) hatte von Bürgermeister Olaf Scholz bereits seine Entlassungsurkunde erhalten und war abwesend, und Grote war noch nicht im Amt. Wo er nach Trepolls Ansicht auch nicht hingehört, denn außer „einem SPD-Parteibuch und ausgewiesenen Kiezkenntnissen“ würde den bisherigen Leiter des Bezirksamtes Mitte nichts für seine Aufgabe qualifizieren. „Absurdes Theater“, nannte das SPD-Fraktionschef Andreas Dressel.
Auch von den anderen Oppositionsfraktionen bekam die CDU Gegenwind. Sie wolle doch nur „Opfer sexualisierter Gewalt an Silvester instrumentalisieren für eine allgemeine Abrechnung mit der SPD-Innenpolitik“, kritisierte Christiane Schneider (Linke). Das sei für ihre Fraktion „nicht akzeptabel“, weshalb sie sich der Debatte verweigere. Und auch die FDP hielt es für schlechten Stil, über einen Innensenator zu reden, den man selbst mit Geschäftsordnungstricks am Reden hindere.
Was den früheren Schill-Innensenator Dirk Nockemann (AfD) nicht daran hinderte, über „die Jagd männlicher Migranten auf deutsche Frauen“ herzuziehen und Zuwanderung zur „ideologischen Lebenslüge“ zu erklären. Inhaltlich nicht weit entfernt forderte CDU-Innenpolitiker und Polizeigewerkschafter Joachim Lenders, „bei der Inneren Sicherheit endlich die Samthandschuhe auszuziehen und den Abschiebestau zu beenden“.
Eine Debatte war es gleichwohl, in der erste Klarstellungen des neuen Ressortchefs hilfreich gewesen wären. Denn Grote, der als liberal und diskursfreudig gilt und auch keine Berührungsängste mit Basisinitiativen und Stadtteil-Aktivisten kennt, muss in seinem neuen Amt eine Zwickmühle lösen. Schlüpft er wie sein Vorgänger Neumann in die Rolle des harten Hundes, wird er sich selbst untreu. Anderenfalls aber wird er den Hardlinern in CDU, SPD und Polizei als zu lasch.
Welchen Kurs er einschlägt, muss der 47-jährige Grote ab heute beweisen. Denn nach der Debatte wurde zum neuen Innensenator gekürt. Mit der Mehrheit von 72 Stimmen bei 43 Nein und drei Enthaltungen bestätigte das Parlament in geheimer Wahl den Personalvorschlag von SPD-Bürgermeister Olaf Scholz. Damit hat die rot-grüne Koalition mit ihren 72 Sitzen rein rechnerisch geschlossen für Grote gestimmt. Immerhin gelang es der CDU mit ihrer Debattentaktik nicht, dem Sozialdemokraten zusätzliche Unterstützer zu zu treiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?