piwik no script img

Sprachimperialismus

■ betr.: „Wie Amerika erfunden wurde“, taz vom 3./4. 6. 95

Ignoranz beziehungsweise Arroganz prägen zum wiederholten Male die Schreib„kultur“ auf den Kulturseiten! Wer den Artikel liest und bei „Amerikareisenden“, „amerikanischer Kultur“, „amerikanischer Photographie“ etcetera auch an Sao Paulo, an Santiago oder an Chiapas denkt, versteht, was ich meine.

[...] Bemerkt denn im ganzen taz-Haus niemand diese Frechheit, diesen Sprachimperialismus auf den Kulturseiten? Verlangt denn keiner, die beiden Buchstaben „US“ einzufügen oder Amerika in Anführungszeichen zu schreiben? [...] Ich weiß nicht mehr, wie oft ich Euch das schon geschrieben habe. Aber wer nicht schläft, sondern sich nur schlafend stellt, kann eben nicht geweckt werden, auch nicht durch zig Leserbriefe. Marianne Link, Heidelberg

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen