Sportpolitische Fehlbesetzung: Wenn aus dem Bonus ein Malus wird
Warum Politeinsteiger Frank Ullrich (SPD) als Vorsitzender des Bundestags-Sportauschusses nicht tragbar ist.
P olitik ist ein schwieriges Geschäft, und die Vergesslichkeit des Menschen ist etwas anderes als das Unvermögen von Politikern, sich in brenzligen Situationen erinnern zu können. Seit gut drei Monaten ist Frank Ullrich nun Vorsitzender des Sportausschusses im Bundestag. Die SPD hielt die Berufung des Mannes aus Thüringen für eine gute Idee.
Auf der einen Seite hat der 64-Jährige den nicht nur im Thüringer Wahlkreis 196 beargwöhnten CDU-Politiker Hans-Georg Maaßen unter vielstimmigem Applaus aus dem Weg geräumt, Sportsmann Ullrich gilt wegen seines jovialen Wesens auch als Sympathieträger. Der wird sich schon machen, werden sich führende Sozialdemokraten gedacht haben, der wächst ins Amt hinein. Doch die Boni, mit denen er ins Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages – da finden die Sitzungen des Sportausschusses statt – einzog, schmolzen so schnell wie der Frühlingsschnee am Oberhofer Grenzadler.
Es war keine gute Idee, Frank Ullrich auf so einen exponierten Posten zu heben, denn jenseits der Ebene des Hinterbänklertums greifen politmediale Mechanismen, die schon die größten Strahlemänner und -frauen zum Straucheln gebracht haben. Wenn ein politischer Novize Großposten einnimmt, dann wird eben genauer geschaut, was er in der Vergangenheit so getrieben hat. Rechercheure begeben sich auf die Suche nach Kompromat und leuchten die Zwischenzeilen der Biographie genau aus.
Das kann manchmal pingelig und kleinlich wirken, aber bei der Person Frank Ullrich, die der Öffentlichkeit als Biathlet und Trainer bekannt ist, mussten die Checker nicht erst mit der Lupe suchen: Ullrich kultiviert eine merkwürdige Beziehung zu seiner eigenen Vergangenheit. Das wird bei einem ehemaligen Kaderathleten und im Dopingsystem der DDR hoch dekorierten Sportler („Vaterländischer Verdienstorden in Silber“) zum Problem.
Ein Unbeteiligter im Dopingsystem?
Es ist schlichtweg undenkbar, dass Ullrichs Rolle im DDR-Doping so gewesen sein soll, wie er sie darstellt: Er sei im Grunde ein Unbeteiligter gewesen, der nicht nur nicht involviert gewesen sei in die große Betrugsmasche, sondern selbstredend auch nie Anabolika eingenommen haben will. Er will immer fein raus gewesen sein. Wirklich? In einer Maschinerie, die mit bürokratischer Genauigkeit die Diplomaten im Trainingsanzug dopte?
Wo das Wissen über den Medikamentenmissbrauch zumindest in der Kaste der Trainer des Armeesportklus Oberhof von einem zum anderen ging wie im Volk die neuesten Witze übers SED-Politbüro? Ehemalige Sportler, die Ullrich mit der Wahrheit konfrontierten, wurden der Lüge bezichtigt, er drohte mit Klagen, ließ aber letztlich davon ab, vielmehr dozierte er darüber, dass Doping im Biathlon nichts bringe, weil die Teildisziplinen Skilanglaufen und Schießen so unterschiedlich seien – eine mindestens dreiste Behauptung.
Das Maß war voll, als Ullrich auch ins Aufsichtsgremium der Anti-Doping-Agentur in Bonn berufen werden sollte. Der Sportausschuss wollte diesen Sachverhalt am Mittwoch erörtern, doch Ullrich war nach einem Corona-Positivtest nicht zugegen, ebenso wich er bis heute einem Gespräch mit dieser Zeitung aus („Ich werde mich zeitnah bei Ihnen melden“); das ist 10 Wochen her. Vielleicht hat er es vergessen, so wie er „vergessen“ hat, dass unterstützende Mittel in der DDR eben nicht Mineralsalze und Vitamine waren, sondern Dopingmittel, Androgene und anderes Horrorzeug.
Dass irgendetwas schief läuft in Ullrichs Erinnerung, das ist vor geraumer Zeit ja auch schon einer Kommission des Deutschen Ski-Verband aufgefallen, die dem Olympiasieger einen „unbewusst gesteuerten Verdrängungsmechanismus“ attestierte. Das kann im Leben hilfreich sein, in der Politik selten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links