piwik no script img

Sport in der StadtLauter leben

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Zwar haben die Sportler allen Grund laut klagend gegen die spießigen Nachbarn aufs Spielfeld zu ziehen. Doch besser noch ist es, sie zu beruhigen.

Nichts wäre leichter als das. Nichts wäre leichter, als sich lautstark zu empören, über die Spießer, die wegen Ruhestörung vor Gericht ziehen, weil hier mal ein Ball ploppt, weil dort mal eine Mannschaft jubelt. Nichts wäre leichter, als Hohn und Spott über all diejenigen Berliner zu ergießen, die sich als inkompatibel erweisen zu der sie umgebenden, lebendigen Großstadt. Es sei denn vielleicht, man wohnte selber neben einem der umstrittenen Sportplätze.

Dann käme man wohl auf die Idee, dass Sport nicht nur gesund sein, sondern auch gehörig auf die Nerven gehen kann. Fast so wie die Baustelle gegenüber, die Hochbahn vor der Tür, die Kneipe unten im Haus. Zumindest wenn man gerade schlafen will. Und das passiert - gerade in einer Großstadt wie Berlin - nicht unbedingt nur nachts.

Selbstverständlich ist es ein zum Himmel schreiender Missstand, dass vor Gericht nicht alle Lärmverursacher gleich sind. Dass viel schneller Kindern Sport und Spiel verboten wird, als Flugzeugen die Starts, als Bauarbeitern das Hämmern, als Autofahrern das Brummen. Aber der Lärm von hirnlosen Maschinen wird längst als Grundrauschen der Metropole akzeptiert. Als Unabänderlichkeit.

Anders der humane Laut der sporttreibenden Nachbarschaft. Er wird als kommunikative Äußerung vernunftbegabter Wesen verstanden - über die man sich empören kann. Denn es bleibt die Hoffnung, dass auf zwischenmenschlicher Ebene einer Lösung gefunden wird.

Das hat zum Glück auch der Landessportbund begriffen, wenn er nach Kompromissen sucht - und nicht nach Konfrontation. Zwar hätten die Sportler allen Grund laut klagend gegen die spießigen Nachbarn aufs Spielfeld zu ziehen. Doch besser noch ist es, sie zu beruhigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!