Spitzenrating entzogen: Moodys stuft Frankreichs Bonität ab
Nach Standard and Poors stuft auch Moodys Frankreichs Kreditwürdigkeit herab. Jetzt ist internationale Konkurrenz zu den US-Ratingagenturen geplant.
BERLIN taz/dpa | Die US-Ratingagentur Moodys hat am Montagabend Frankreichs Kreditwürdigkeit von der Höchstwertung „AAA“ um eine Stufe auf „AA1“ gesenkt. Der Ausblick bleibt negativ. Moodys begründete den Schritt damit, dass sich die langfristigen Wachstumsaussichten des Eurolandes eingetrübt hätten. Frankreich habe an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt und der finanzielle Ausblick sei unsicher. Zudem sei immer schwieriger berechenbar, wie Frankreich künftige Krisen in der Eurozone verkrafte. Die neue Regierung in Paris sicherte daraufhin eine entschlossene Fortführung des Reformkurses zu.
Eine schlechtere Kreditwürdigkeit kann die Finanzierung für Staaten erschweren und zu höheren Zinsen führen. Kritiker bemängeln daher seit langem den großen Einfluss der dominanten amerikanischen Agenturen und fordern eine Reform der Branche. Die Bertelsmann-Stiftung setzt auf eine neue, internationale Ratingagentur; am Dienstag stellte sie eine simulierte Bewertung verschiedener Länder durch die geplante Agentur vor. Frankreichs Bonität würde demnach ebenso nur mit der zweithöchsten Stufe „AA+“ bewertet, Italiens Rating fiel jedoch mit „AA-“ deutlich besser aus als bei den drei großen Agenturen.
Im Gegensatz zu den US-Agenturen soll die neue Institution transparent und nicht gewinnorientiert arbeiten und ausschließlich Länder bewerten. Zudem sollen Faktoren wie Reformwillen oder Krisenmanagement in der Vergangenheit besonders bei Industrienationen verstärkt einfließen. Dies führte etwa zur besseren Bewertung Italiens. Die Gespräche zur Umsetzung der Pläne laufen derzeit.
„Wir haben international durchweg eine positive Resonanz erhalten. Insbesondere Schwellenländer sind sehr interessiert“, sagte Projektleiterin Annette Heuser. So könne sich etwa Brasilien „sehr gut vorstellen, sich im Rahmen der G 20 für eine internationale Agentur einzusetzen“. Europäische Politiker verlangten zunächst eine rein europäische Agentur als Gegenpol zu Moodys und Co. Doch auch sie hätten laut Heuser nun eingesehen, dass dies von den Märkten nicht als seriös empfunden würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm