Spitzenergebnis bei der Deutschen Bank: Josef Ackermann füllt den Geldspeicher
Der Handel mit Aktien, Rohstoffen und Währungen in den USA bringt milliardenschweres Quartalsergebnis. Nun könnten allerdings Klagen in den USA Probleme machen.
FRANKFURT/MAIN taz | Finanzkrise war gestern. Jedenfalls bei der Deutschen Bank, deren Vorstandschef Josef Ackermann am Dienstag in einem offenen Brief an die Anteilseigner der Bank vom "zweitbesten Quartalsergebnis in der Geschichte der Bank" berichtete. In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres habe sie einen Vorsteuergewinn in Höhe von 2,8 Milliarden Euro erwirtschaftet - rund 1 Milliarde Euro mehr als im Vergleichszeitraum 2009.
Dass die Deutsche Bank im ersten Vierteljahr 2010 ausgerechnet beim Investmentbanking mit 2,7 Milliarden Euro - das ist fast der gesamte Ertrag vor Steuern - das meiste Geld verdient hat, führt Ackermann vor allem auf das Engagement der Bank in den USA zurück.
Tatsächlich kam der Handel mit Anleihen und Aktien, mit Rohstoffen und auch Währungen in den Vereinigten Staaten auch dank der Staatsgelder aus Washington schon Ende 2009 wieder in Schwung. Und seit Jahresbeginn steigen auch an den Börsen in Europa die Kurse wieder.
Mit 30 Prozent wurde die avisierte Eigenkapitalrendite von 25 Prozent, wegen der SPD und Linke Ackermann schon vor zwei Jahren "Habgier" vorwarfen, jetzt sogar um 5 Prozent überschritten. Im Privatkundengeschäft lief es dagegen nicht so gut. Beim Gewinn vor Steuern auf diesem Geschäftsfeld wurde ein Minus von 17 Millionen Euro bilanziert. Und auch die Zahl der Kunden verringerte sich um etwa 80.000 auf jetzt 14,5 Millionen.
An weitere Ertragsrekorde bei den noch folgenden drei Quartalsrechnungen glaubt Ackermann nicht wirklich: Die "global aktive Bank" werde schließlich schon bald "mit vielfältigen regulatorischen und fiskalischen Maßnahmen" konfrontiert, deren Auswirkungen auf die Bilanz heute noch gar nicht absehbar seien. Dazu wirke sich die "Verunsicherung über die Verschuldungsprobleme einiger europäischer Länder" belastend aus.
Probleme könnte Ackermann zudem ausgerechnet in den USA bekommen. Mehrere Einzel- und sieben milliardenschwere Sammelklagen wurden in den Staaten bereits eingereicht wegen der Aktivitäten der Deutschen Bank bei der Emission "hypothekenbesicherter Wertpapiere" in der Finanzkrise. Die Deutsche Bank soll wie Goldman Sachs und andere US-Institute dubiose Produkte angeboten haben, mit denen Investoren auf den Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes Wetten abschließen konnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links