Spitzelaffäre bei Islamverband: Aufstand der Moscheegemeinden
Seit der Affäre um spitzelnde Imame werden Stimmen lauter, die beim Ditib auf eine Reform drängen. Deshalb traf man sich zum Krisengipfel.
Doch damit ist die Affäre nicht ausgestanden. Am Wochenende trafen sich Vertreter der Ditib-Zentrale und der Landesverbände im baden-württembergischen Ettlingen bei Karlsruhe zum Krisengipfel, um über Konsequenzen zu beraten. Denn die Affäre hat Vertrauen zerstört, in den Gemeinden und der deutschen Öffentlichkeit. Seitdem werden die Stimmen lauter, die eine strukturelle Reform des größten deutschen Islamverbands fordern.
„Die Landesverbände wünschen sich, wieder im Bundesvorstand vertreten zu sein – so, wie es vor 2009 der Fall war“, sagte Emine Oguz, die Ditib-Geschäftsführerin in Niedersachsen, der taz. Im Bundesvorstand in Köln sitzen derzeit sieben Personen, davon drei Religionsattachés, die aus Ankara entsandt und bezahlt werden. Die Landesverbände und 900 lokalen Moscheegemeinden dagegen werden meist von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleitet, die vor Ort verwurzelt sind.
Vorstandswahlen sind fällig
Laut Satzung muss bei Ditib alle drei Jahre ein neuer Bundesvorstand gewählt werden. Seit der letzten Wahl sind aber bereits dreieinhalb Jahre vergangen. Demnächst müsste also zur Mitgliederversammlung eingeladen werden, um einen neuen Vorstand zu wählen, der von Ankara unabhängiger wäre.
Auch eine selbstkritische Aufarbeitung der Spitzel-Affäre sei nötig, findet Emine Oguz: „Die Landesverbände fordern eine lückenlose Aufklärung. Wenn es Rechtsverstöße gab, müssen sie geahndet werden.“ Auch in Niedersachsen gab es wohl einen solchen Fall: Dort soll ein Imam in Braunschweig Berichte über Gülen-Anhänger verfasst haben. „Transparenz ist notwendig, damit die Arbeit in den Ländern weitergehen kann“, so Oguz. Denn dort werden die Gespräche über Staatsverträge geführt, über muslimische Seelsorge in Gefängnissen und Krankenhäusern oder über islamischen Religionsunterricht an den Schulen.
Länder machen Druck
Mehrere Bundesländer sind in den letzten Monaten auf Distanz zu Ditib gegangen. Nach Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat auch Niedersachsen die Verhandlungen über einen Staatsvertrag mit den muslimischen Verbänden jetzt auf Eis gelegt – nicht zuletzt wegen der Spitzel-Affäre bei Ditib. Sie sollen erst nach der Landtagswahl 2018 fortgesetzt werden, heißt es. Dass kürzlich ein aus der Türkei entsandter Imam in den Vorstand des Ditib-Landesverbands gewählt wurde, sorgt in Hannover für zusätzliche Irritationen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) beschwerte sich deshalb nun mit einem Brief bei Ditib-Nord; der Landesverband will diese Entscheidung nun wieder rückgängig machen.
Auch Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) sieht ihr Vertrauen in Ditib „tief beschädigt“. Sie forderte den Moscheeverband kürzlich auf, seinen Sitz im Beirat für islamischen Religionsunterricht an Schulen ruhen zu lassen, bis die Vorwürfe geklärt seien. Am Dienstag dieser Woche kam Ditib diesen Wunsch nach, um „die Debatte zu versachlichen.“
Hamburg und Bremen halten derweil an ihren bereits bestehenden Islam-Staatsverträgen mit den muslimischen Verbänden fest, auch wenn CDU und AfD dagegen Sturm laufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs