Spielplätze in Zeiten von Corona: Die simpelste Soli-Regel: Abstand!
Der Grat zwischen dem Schutz der Bevölkerung und der Einschränkung von Freiheitsrechten ist schmal. Ein Wochenkommentar.

M it der Solidarität in Corona-Krisenzeiten ist das so eine Sache. Solidarisch sein wollen alle, irgendwie, und ein bisschen mehr auf die anderen um einen herum achten, tut ja auch nicht zuletzt einem selbst gut: Der älteren Nachbarin ein Brot vom Einkauf mitbringen, damit sie nicht noch mal raus muss – schnell gemacht und fühlt sich gut an.
Seit Mittwoch macht ein Bezirk nach dem anderen auch die Spielplätze dicht – der Senat hatte die am Dienstag eigentlich von Schließungen ausgenommen. Aber die Bezirke können das selbst regeln, und sie tun es, und sie zeigen Härte. Die Ansage: Leute, bleibt zu Hause und nehmt die Sache mit dem Social Distancing verdammt noch mal ernst! Seid solidarisch.
Das Signal ist verständlich, wenn man in der letzten Woche in der Stadt unterwegs war und gesehen hat, wie unbeschwert Eltern mit ihren Kindern in Grüppchen um die Sandkästen hockten, in dichten Trauben in den Parks aufeinandersaßen und in der Schlange für das erste Eis definitiv nicht weiter auseinanderstanden als sonst.
Nicht umsonst hat der Senat gezögert
Dabei, warnen die Experten vom Robert-Koch-Institut, solle man sich doch bitte nicht in falscher Sicherheit wiegen: Die Fachvokabel für Pandemie-Kurven lautet exponentielles Wachstum. Die Frage ist: Wie schnell verdoppelt sich die Zahl der Infizierten? Je mehr Tage dazwischen liegen desto besser. Bisher hat sich in Berlin etwa alle drei Tage die Zahl der (bekannten) Corona-PatientInnen verdoppelt. Am Anfang ist das ein tückisch langsames Wachstum. Doch haben die Zahlen erst mal eine bestimmte Größe erreicht, geht es rasend steil nach oben.
Und dennoch, und an der Spielplatz-Frage sieht man das sehr deutlich: Der Grat zwischen dem Schutz der Bevölkerung und der Einschränkung von Freiheitsrechten ist schmal. Nicht umsonst hat der Senat gezögert, die Rutschen und Schaukeln dichtzumachen. Gerade in der Großstadt sind Spielplätze nicht zuletzt auch sehr demokratische Orte – weil sie allen Kindern offen stehen, kostenlos.
Mit den geschlossenen Spielplätzen baden die Kinder (und gestresste Homeoffice-Eltern) jetzt aus, dass zu viele Erwachsene es leider nicht gebacken bekommen haben, die simpelste Soli-Regel dieser Tage einzuhalten: Abstand zu halten. Wie schade.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!