Spielemesse Gamescom in Köln: Resterampe mit ein bisschen Politik
Viel Spannendes gab es auf der Gamescom 2019 nicht. Wenn es mal nicht peinlich wurde, fanden sich neben dem Getöse ein paar schöne Ideen.
Es ist „Debatt(l)e Royale“, die Eröffnungsrunde für den Gamescom Congress, auf dem diverse politische und kulturelle Themen rund um Videospiele diskutiert werden. Gekommen sind: Paul Ziemiak (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Linda Teuteberg (FDP), Jörg Schindler (Die Linke) und Michael Kellner (Die Grünen). Moderiert wird die Runde vom YouTuber Peter Smits sowie der E-Sports-Moderatorin Melek Balgrün.
Die erste Frage beantwortet Lars Klingbeil richtig. Er bekommt zehn Sekunden auf sein Sprecher-Konto für das Statement am Ende der Talkrunde gutgeschrieben. „Endlich einmal vorne liegen“, sagt er. Bei der nächsten Frage gibt es dann direkt technische Probleme. Eher fraglich, ob das alles die richtigen Mittel sind, um Videospiele als kulturelles Medium ernstzunehmen. Demnächst auf der Frankfurter Buchmesse: Erraten Sie, wie es in „Moby Dick“ weitergeht. Über die wichtigen Themen wurde dann aber doch noch gesprochen, wenn auch vor allem in Allgemeinplätzen.
Ansonsten aber wurden im Rahmen des Kongresses interessante Themen besprochen. Wie können Videospiele für Integration genutzt werden? Wie erzählen Games anders als etwa Literatur? Oder es wurde Einblick gewährt in die Games-Szene von Afrika.
Demos und Auslaufmodelle
Insgesamt aber war auf der Gamescom die Themenarmut recht deutlich zu spüren. Im kommenden Jahr wird die nächste Konsolengeneration von Microsoft und Sony auf den Markt kommen. Momentan befinden wir uns am Ende des Lebenszyklus von PlayStation 4 und Xbox One. Dementsprechend werden viele neue Spiele wohl erst 2020 angekündigt, um zeitgleich mit den brandneuen Maschinen veröffentlicht zu werden.
2019 verbreitete die Gamescom daher einen Hauch von Resterampenatmosphäre. Sicherlich, es standen Blockbuster wie das dystopische „Cyberpunk 2077“ im Mittelpunkt – zu dem es jedoch nur ein Demo zu sehen gab. Selber spielen konnte man nicht. Ebenso sah es bei „Death Stranding“ aus, das bereits im Oktober erscheinen soll. Es handelt sich um ein mysteriöses Projekt, dessen Plot noch immer für große Verwirrung sorgt. Irgendwas mit Babies, die in Kanistern am Körper getragen werden und einer Parallelwelt, in der Geister leben. Oder so ähnlich.
„Death Stranding“ nahm denn auch die große Bühne der Eröffnungs-Zeremonie in Anspruch, die am Abend vor der Eröffnung in alle Welt gestreamt wurde. Wie ein Star wurde der Entwickler Hideo Kojima gefeiert, der für das Spiel verantwortlich zeichnet. Kojima erklärte, dass er sich trotz Crunch-Time die Zeit genommen habe, um nach Köln zu kommen. Crunch ist die letzte Phase einer Spielentwicklung, bei der die Entwickler*innen oftmals durcharbeiten bis kurz vorm Umfallen – alles, damit das Veröffentlichungs-Datum eingehalten werden kann. Eine Praxis, die zuletzt stark kritisiert wurde. Nicht jedoch auf der Bühne in Köln. Lieber schnell zum nächsten Trailer schalten.
Neben dem Getöse und den Blockbuster-Titeln gab es jedoch auch einige interessante Projekte zu sehen. Etwa „Through the Darkest of Times“, ein deutsches Strategie-Spiel, das sich mit dem Widerstand während der NS-Zeit auseinandersetzt. Oder „Planet Zoo“, in dem die Spieler*innen versuchen müssen, Parks zu errichten, um Tiere vor dem Klimawandel zu retten. Sie lernen hier, wie Tiere artgerecht leben können.
Alles unter Controller
Und dann gibt es diese Spiele, die wirklich interessant werden könnten – wenn die Studios sich durchringen, politischen Diskursen nicht auszuweichen. „Watch Dogs: Legion“ hätte dieses Potential. Es lässt die Spieler in einem Post-Brexit London spielen. Ein autoritärer Staat herrscht und eine Untergrund-Organisation versucht sich durch das Hacken der Überwachungsstrukturen gegen diesen zu wehren. Könnte wirklich interessant werden – oder aber ein weiteres Spiel, in dem es vor allem ums Schießen geht. Im Zweifelsfall muss eben geschaut werden, was die nächste Konsolengeneration bringt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade