Sperrung von „Charlie Hebdo“-Webseite: Türkei ist nicht Charlie
Die Seite des französischen Satiremagazins könnte religiöse Gefühle verletzen, heißt es. Kritiker befürchten eine zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit.
ISTANBUL dpa/afp | Die Behörden in der Türkei haben den Zugang zur Internetseite des religionskritischen französischen Satiremagazins Charlie Hebdo blockiert. Nutzer in der Türkei erhielten am Freitag eine Fehlermeldung, wenn sie versuchten, die Adresse aufzurufen.
Die Seite des Satiremagazins gehöre zu Dutzenden Webseiten, deren Sperre die Telekommunikationsbehörde im vergangenen Monat beantragt habe, weil sie religiöse Gefühle verletzten könnten, berichtet die Zeitung Hürriyet. Betroffen ist auch die Internetseite der einzigen Atheisten–Vereinigung in der mehrheitlich muslimischen Türkei.
In der Ausgabe nach den islamistischen Anschlägen von Paris veröffentlichte das Magazin auf seiner Titelseite erneut eine Karikatur des Propheten Mohammed. Ein Gericht in der Türkei ordnete daraufhin die Sperre von Internetseiten an, die das Titelbild zeigten. Vor gut einem Jahr hatten die Behörden in der Türkei Twitter und YouTube gesperrt. Das Verfassungsgericht hob die Blockaden allerdings wieder auf.
Nach Angaben der Webseite Engelliweb.com, die sich mit Internetzensur in der Türkei befasst, sind mehr als 67.000 Sites im Land gesperrt. Die meisten betroffenen Inhalte sind pornografischer Natur, es befinden sich aber auch politische Angebote darunter.
Zudem wird gegen eine türkische Tageszeitung ermittelt, die das Charlie Hebdo-Titelblatt mit dem weinenden Propheten Mohammed veröffentlicht hatte. Die türkische Print-Ausgabe von Charlie Hebdo gilt dem französischen Magazin zufolge als „die wichtigste überhaupt“. Kritiker beklagen eine zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit unter der islamisch-konservativen Regierung in Ankara.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD