Spender gesucht: Der Bund spart sich die Kuppel
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat grünes Licht für das Humboldt-Forum gegeben. Die Schlossaccessoires will er nicht übernehmen
O b der Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestags ein Sieg für die Schlossfans ist, wird sich erst zeigen müssen. Zwar haben die Haushälter von CDU, FDP und Grünen den Kostenrahmen um 38 Millionen Euro auf 590 Millionen Euro angehoben. Gleichzeitig jedoch wurde - wie schon bei der Rekonstruktion der barocken Fassade - die Wiederherstellung der Kuppel und der Innenhöfe unter einen Spendenvorbehalt gestellt. Ganz nach dem Motto: Der Bund übernimmt die Kosten für das Humboldt-Forum. Für das Schloss dagegen müssen andere aufkommen.
Vorbild Dresden
Und das ist auch gut so. Nicht nur, weil Deutschland finanzpolitisch zwischen Griechenlandrettung und Steuererleichterung hin und her oszilliert. Sondern auch, weil damit im Grunde ein Referendum gestartet wird zum Thema Wiederherstellung von Fassade und Kuppel. Die beiden Abstimmungsmöglichkeiten gehen so: Ist die historische Rekonstruktion ein zeitgemäßes, identitätsstiftendes Projekt? Dann spenden Sie mit Ja. So wie es die Bürger von Dresden mit ihrer Frauenkirche gemacht haben.
Die Alternative lautet: Ist die barocke Gestalt des Stadtschlosses rückwärtsgewandt? Dann behalten Sie Ihr Geld lieber für sich.
Erstaunlich ist, wie wenig Vertrauen vor allem die Sozialdemokraten unter den Schlossbefürwortern in die Bürgergesellschaft haben. Am liebsten wäre es Thierse, Schmitz und Co., der Staat würde den Bürgerwillen ersetzen. Doch die Zeiten, liebe Sozis, sind vorbei. Man darf auf den Ausgang des Referendums gespannt sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße