piwik no script img

Spenden für Schwarz-GelbKeine Kohle von der Wirtschaft

Geldentzug: Deutsche Unternehmen haben der CDU nur halb so viel gespendet wie noch 2010. Auch die FDP büßte Kohle ein. Die Grünen hingegen wurden von einem Großspender gepampert.

Die Sammelbüchsen von CDU und FDP füllten sich nicht mehr so stark wie 2010. Bild: dpa

BERLIN afp | Deutsche Unternehmen haben den Regierungsparteien CDU und FDP 2011 deutlich weniger Geld gespendet als im Vorjahr. Bei der CDU gingen in diesem Jahr nur halb so viele Großspenden ein wie 2010, die FDP büßte ein Drittel ihrer Zuwendungen ein, wie aus einer von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) veröffentlichten Aufstellung hervorgeht. Die Grünen wurden indes deutlich großzügiger bedacht.

Trotz der Einbußen erhielt die CDU der Auflistung zufolge mit 516.000 Euro die meisten Spenden. Ihre bayerische Schwesterpartei CSU lag mit 512.000 Euro fast gleichauf, während die FDP noch Zuwendungen von 320.000 Euro erhielt. Die SPD konnte demnach mit 355.000 Euro ihr Spendenniveau halten, die Grünen erhielten mit 110.000 Euro fast doppelt so hohe Zuwendungen wie im Vorjahr.

Grund für die Mehreinnahmen der Grünen war der Auflistung zufolge eine Spende des Arbeitgeberverbands Südwestmetall. Dieser schichtete nach dem grün-roten Wahlsieg in Baden-Württemberg je 60.000 Euro zugunsten der neuen Regierungsparteien im Ländle um.

Bislang hatte Südwestmetall nur die CDU unterstützt. Größte Geldgeber waren erneut die Metallindustrie, der Versicherungskonzern Allianz sowie die Autobauer BMW und Daimler. Mehrere langjährige Unterstützer drehten der CDU den Geldhahn 2011 ab. Dazu gehörte auch der Künzelsauer Werkzeughersteller Würth, der 2010 noch 100.000 Euro gespendet hatte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • Z
    Zollamt

    Die Linke lebt noch von ihrem SED Vermögen das sie 1989 rechtzeitig nach Kuba und sonstwohin verschifft haben, bis heute weigern sie sich Auskunft darüber zu erteilen was und wieviel Geld wo vorhanden ist. Die Linkspartei ist also noch die korrupteste aller etablierten Parteien

  • Y
    yberg

    wenn die verbände erst bei bestimmten machtverhältnissen den GRÜNEN schotter rüberschieben,müßten doch die ANSTÄNDIGEN aufstehn und das geld zurücküberweisen.

     

    die SPENDE für die GRÜNEN kann ja nur einer ERWARTUNGSHALTUNG ausdruck verleihen.

     

    oder is sone DENKE realitätsfern...

  • MH
    Muttis Hofschranzen-Staat

    Da hat Muttis (A. Merkels) Hofschranzen- und Hinterladn-Staat ja erneut ganz 'schön' wieder eingesackt.

    Wenns denn Mutti beim Lauf mit den militär. Stiefeln durch Europa gericht, dann scheint ja die Welt ncoh in Ordnung zu sein ...

    Mutti fragt ja sowieso nicht nach, woher das Geld stammt; pecunia non olet.

  • W
    wahrhaft

    Na, da hat sich der Fischerismus mit Hartz 4 und imperialistischen Kriegen ja gelohnt.

  • DW
    damals wars

    Am meisten hat wie jedes Jahr die Partei "Die Linke" unter den Liebesentzug der Deutschen Unternehmen zu leiden.

     

    Warum nur, Warum?

  • E
    Efried

    Bei der abartigen Atompolitik der EU sollte ein wenig Zeit darauf verwendet werden Transparenz in die Bestellung von Herrn Öttinger zu bringen. Als LBBW Aufsichtsrat steckt er mitten drin im Schlamassel.

    http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article13788423/Oettinger-will-nichts-vom-Wulff-Kredit-gewusst-haben.html

  • D
    derKritiker

    Und wie immer, die Linkspartei bekommt gar nichts und ist für mich am wenigsten korrumpiert - und das ist gut so.

    Diese "Spendenfluten" für die Großparteien, wie es eins war, und auch der jetzige Einfluss der Lobby ist absolut unerträglich und hat nichts mit Demokratie zu tun.

    Längst machen andere die Gesetze.