Speisewagen im Zug: Zum Dahinschmelzen
Auf ein Fondue im Speisewagen der Schweizer Bahn. Denn dort kann man nicht nur gut speisen, sondern ist auch von tollem 80er-Interieur umgeben – noch!
Manchmal erhascht einen das Glück ganz überraschend und dann auch noch in einem Moment aufkeimenden Frustes. Abends in Dortmund den Anschlusszug verpasst. Kommt man da überhaupt noch weg, nach Norddeutschland? Schnell eine Alternative suchen, ah, der EC 6 fährt gleich, Interlaken Ost–Hamburg-Altona.
Eingestiegen, Hunger verspürt, den Speisewagen gesucht und beim Betreten sofort hellwach gewesen, staunend dagestanden: Wow! Was für ein riesiges Zugrestaurant! Und die Einrichtung, so richtig schön Achtziger mit Chromstangen, schwarzen Ledermöbeln, acht hufeisenförmigen 5er-Tischen und acht 2er-Tischen, insgesamt 56 Sitzplätze. „Der größte Speisewagen Europas“, sagt der Kellner mit dem Schild der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) überm Herzen, der mein Staunen bemerkt hat und gerade auf sehr elegante Art und Weise eine frische weiße Tischdecke auf einen der Tische fliegen lässt. Aus Stoff!
Über Speisewagen zu schreiben, da schwingt immer Wehmut mit. Weil sie lange für eine Art des Reisens standen, die es so heute nicht mehr gibt. Züge fuhren pünktlich, Züge hatten Speisewagen, Speisewagen führten ein schmackhaftes Angebot mit sich, es wurde frisch gekocht, es war nie die Spülmaschine kaputt, wahrscheinlich gab es nicht mal eine, weswegen es niemals – wie heute so oft bei der Deutschen Bahn – nur Pappgeschirr gab.
Speisewagen-Journalismus ist ein eigenes Genre inzwischen, Hauptakteur meist der etwas angejahrte Speisewagen der tschechischen České Dráhy im Eurocity zwischen (Hamburg–)Berlin und Prag, der von manchen so genannte Knödelexpress, weil es dort Knödel mit Braten und Soße gibt. Doch wenn der in diesem Sommer durch moderne Speisewagen ersetzt wird, in denen es andere, leichtere Kost geben wird, müssen Speisewagen-Journalisten und -Liebhaber auf den Schweizer EC 6 ausweichen, denn dort gibt es das Speisewagen-so-schön-wie-früher-Erlebnis noch.
Ende des Life-Cycles
Noch – denn mehr als zwei Jahre gibt ihm der Kellner nicht, die Wagen vom Typ WRm sollen ersetzt werden, was sie bei den SBB später bestätigen: Der habe „seinen Life-Cycle hinter sich“. WRm, das WR steht für Wagon-Restaurant, das kleine m für „Wagenlänge über Puffer mehr als 24,5 Meter“, wie die Pressestelle der SBB nachreicht.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Wie sehr schade, zumindest um das Interieur. So gediegen, so stimmig. Nirgendwo sonst demonstrieren die Achtziger, dass es auch architektonisch an der Zeit für sie wäre, wiederentdeckt zu werden. Man traut den Schweizern ja – abgesehen vom Drall zu Rechtspopulisten – grundsätzlich zu, dass sie wissen, was sie tun, aber der WRm könnte ruhig noch etwas länger durchs Streckennetz geschickt werden. Zumal in Deutschland, wo er die zahnarztpraxismäßig korrekt eingerichteten Bordrestaurants der DB kontrastiert.
Käse-Fondue im Glastöpfchen
Tröstlich immerhin, dass die wohlige Atmosphäre nach Auskunft von Daniela Corboz, Geschäftsführerin der SBB-Speisewagentochter Elvetino, erhalten bleibt: Die Neuen seien auch schick, wesentlich moderner, mit Sitzplätzen und Theke, „sehr offen, sehr einladend“ – nur halt nicht mehr so achtziger.
Aber: Die Hauptsache ist doch, es schmeckt. So wie im EC 6, wo kurz hinter Dortmund ein geradezu liebevoll im Glastöpfchen serviertes Käse-Fondue und dazu der vom Kellner empfohlene schwarze Tee auf dem Tisch stehen. Der Baedeker hätte hierfür mindestens die Empfehlung „Lohnt einen Umweg“ ausgesprochen, vielleicht sogar „Ist eine eigene Reise wert“. Einfach mal zwischen Interlaken Ost und Hamburg-Altona im Eurocity fahren.
Das Fondue wird es weiter geben, auch andere Schweizer Klassiker werden das Ende des WRm überdauern. Frau Corboz sagt, ihr Motto „Die SBB und die Schweiz auf dem Teller“ werde auch weiterhin gelten. Beim nächsten Mal probiere ich Ghackets mit Hörnli, was Corboz sehr anpreist, typisch schweizerisch: Hörnchennudeln, Hackfleischsauce und Apfelmus. Hoffentlich noch im WRm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall