piwik no script img

Speicherung von KohlendioxidEinigung über CCS-Gesetz

Bund und Länder einigen sich auf ein Gesetz zur Kohlendioxidspeicherung. Die Länder behalten ein Vetorecht gegen Speicher, akzeptieren aber Pipelines.

Beim Streit um die Kohlendioxidspeicherung wurde viel Dampf abgelassen. Bild: reuters

BERLIN taz | Nach monatelangem Streit zwischen Bund und Ländern gibt es eine Einigung über das Gesetz zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid. Die zuständige Arbeitsgruppe einigte sich am Mittwoch darauf, dass die zulässigen Speicher mit maximal 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr weniger als halb so viel aufnehmen dürfen wie zuvor geplant.

Zudem behalten die Länder das Recht, Speicher auf ihrem Gebiet abzulehnen. Gegen diese Klausel hatte sich bisher vor allem Brandenburg gewehrt, mit dem Argument, die Technik müsse entweder überall zulässig sein oder nirgends. Die Abscheidung und Speicherung von CO2, von der englischen Bezeichnung Carbon Capture and Storage CCS abgekürzt, wird von der EU gefördert. Deutschland hat bisher keine gesetzliche Regelung.

Teil des Kompromisses, der am Mittwochabend vom Vermittlungsausschuss wurde, ist eine ergänzende Erklärung, wonach die Länder den Aufbau einer „transeuropäischen Infrastruktur“ für CO2 begrüßen. Die ebenfalls umstrittenen Pipelines sind demnach möglich. Hintergrund dieser Regelung ist offenbar, dass ein Speicher nach dem Aus das Vattenfall-Projekts im brandenburgischen Jänschwalde in Deutschland derzeit gar nicht geplant ist.

Ein Transport von CO2 in andere Länder – etwa nach Polen – ist aber eine Option. Dagmar Enkelmann, brandenburgische Bundestagsabgerodnete der Linken, kritisierte den Kompromiss. „Die bessere Lösung, die den EU-Vorgaben ebenfalls genügt hätte, wäre ein Verbotsgesetz gewesen“, sagte sie der taz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    Lockez

    Mir geht langsam diese CO2-Panikmache auf den Keks, denn wenn tatsächlich das CO2 schuld wär an der Klimaerwärmung, dann frage ich mich wie CO2 in die obere Atmosphäre kommt?

    CO2 ist wesetnlich schwerer als Sauerstoff und hält sich am Boden auf und kann nicht in die obere Atmosphäre entweichen, ausser es wird von Flugzeugen dort abgeliefert !!!

    Und wir dürften dann keine Limonaden, Sekt und Bier mehr trinken, denn Kohlensäure ist reines CO2 verdammt nochmal.

    Und da gibt es kein wenn und aber, denn das sind Tatsachen.