Sparprogramm beim „Spiegel“: Kein frisch gepresster O-Saft mehr
Die „Spiegel“-Geschäftsführung zieht Zwischenbilanz bei ihrem Reformpaket: Im Juni soll es die ersten Kündigungen geben
![Das "Spiegel"Gebäude in Hamburg spiegelt sich auf dem Wasser Das "Spiegel"Gebäude in Hamburg spiegelt sich auf dem Wasser](https://taz.de/picture/1231014/14/spiegel.jpeg)
Demnach seien die Modelle für den erweiterten Vorruhestand „sehr gut“ angenommen worden – zuletzt war von 111 Mitarbeitern die Rede, die freiwillig gehen – sodass deutlich weniger Kündigungen ausgesprochen werden müssten als erwartet. Dennoch seien Kündigungen nötig, die ersten seien für Juni geplant und sollen „fair und angemessen“ gestaltet werden. Hass schreibt von einem eigenen „Spiegel-Weg“, den er nicht weiter ausführt. Die Beratungen mit dem Betriebsrat laufen noch.
Da durch die Vorruhestandsmodelle auch Stellen ungeplant frei würden, soll es auch Nachbesetzungen geben. Hass schreibt von rund 25 Stellen, die neu besetzt werden sollen – vorzugsweise mit Mitarbeitern, die von einer Kündigung bedroht seien.
Im Rechnungswesen und Vertrieb, in der Vermarktung und Werbung sollen Aufgabenfelder ausgelagert werden. Die Geschäftsführung arbeite derzeit an einer „Leistungsbeschreibung“ und Ausschreibung.
Hauptstadtbüro zieht um
Über drei Millionen Euro konnten bereits an Sachkosten gespart werden, unter anderem dadurch, dass die Redaktion deutlich weniger mit Freien und Pauschalisten zusammenarbeitet – das spart Honorare. Raumkosten werden gesenkt, weil zum Beispiel das Berliner Hauptstadtbüro demnächst von seinem prestigeträchtigen Büro am Brandenburger Tor in ein neues in der Nähe des Hauptbahnhofs zieht. Gespart wird auch, weil der Orangensaft nun nicht mehr im Haus selbst gepresst, sondern frisch gepresst eingekauft wird.
Mit den neuen Produkten und laufenden Projekten zeigt sich Hass zufrieden: Das Jugendportal Bento sei gut gestartet, der morgendliche Newsletter „Morning Briefing“ würde von Lesern und Anzeigekunden gut angenommen: Die Werbeflächen für Mai, Juni und Juli seien durchgängig verkauft. Weniger erfolgreich sei der Regionalteil für Nordrhein-Westfalen gelaufen, den der Spiegel drei Monate lang getestet hatte und wieder einstellen wird.
Die technische Entwicklung eines Bezahlangebots für Spiegel Online laufe derzeit, der Einzelverkauf von Artikeln soll bald starten – 20 bis 30 Artikel vom Print Spiegel und Spiegel Online sollen zunächst pro Woche kostenpflichtig werden. Spiegel Daily, eine multimediale Tageszeitung, wird derzeit entwickelt. Geplant ist ihr Start für das letzte Quartal 2016.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss