Sparpläne: Frauenhäuser vor dem Aus
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will zwei Frauenhäuser schließen. Über eine Finanzierung des Hauses in Wedel zusammen mit Hamburg wurde nicht gesprochen.
"Frauenhaus geschlossen. Wo soll ich jetzt hin?", lautet die Frage auf der Postkarte, die massenhaft an Emil Schmalfuß geschickt werden soll. Der parteilose Minister für Justiz, Gleichstellung und Integration in Schleswig-Holstein gab Anfang September die Schließung von zwei Frauenhäusern und die Zusammenlegung von Frauenberatungsstellen bekannt.
Betroffen ist zum einen das autonome Frauenhaus in Wedel an der Stadtgrenze zu Hamburg, in das viele Hamburger Frauen flüchten. Zum anderen ein Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Lübeck, das zu wenig ausgelastet sei. Sie sollen zum Jahr 2012 schließen. Das Land möchte damit 563.000 Euro einsparen.
Am 15. Dezember wird in Kiel über den Doppelhaushalt 2011 und 2012 abgestimmt. Die Opposition aus SPD und Grünen geht davon aus, dass der Haushalt verabschiedet wird, obwohl die schwarz-gelbe Landesregierung nur eine Mehrheit von einer Stimme hat.
Die sozialpolitische Sprecherin der Grünen Marret Bohn hofft "bis zum letzten Moment, dass die Regierungsfraktion zur Vernunft kommt". Mit betriebswirtschaftlichen Zahlen zur Auslastung könne man nicht Gewalt gegen Frauen und Kinder bekämpfen. Eine Gewalt, die nicht an den Landesgrenzen Halt macht. Deswegen kritisiert Bohn auch, dass es keine Gespräche mit der Hamburger Landesregierung gegeben hat, um über eine länderübergreifende Finanzierung zu verhandeln.
Birgit Pfennig, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft autonomer Frauenhäuser in Schleswig-Holstein, befürchtet, dass nun eine Quote eingeführt wird, wie viele Frauen aus anderen Bundesländern in schleswig-holsteinischen Frauenhäusern aufgenommen werden dürfen. Statt am Telefon zu fragen, was passiert sei, könnte es in Zukunft heißen: "Wo kommst du her?"
Pfennig kritisiert, dass sich ein bundesweit desaströser Zustand zum Vorbild genommen wird und auch das relativ gut ausgestattete Schleswig-Holstein nicht die EU-Richtlinie von einem Frauenhausplatz auf 7.500 Einwohner erfüllt. Zurzeit liegt das Verhältnis bei eins zu 9.871.
Jan Backmann, Büroleiter des Gleichstellungsministers in Schleswig-Holstein, hat eine Quote von 10 Prozent besonders gefährdeter Frauen aus anderen Bundesländern errechnet, die auch nach der Schließung der Frauenhäuser in Wedel und Lübeck in Schleswig-Holstein aufgenommen werden sollen. Außerdem verweist er auf die Angebote von 23 Beratungsstellen, auch in Verbindung mit staatlichen Maßnahmen wie der polizeilichen Weisung, die den Täter den Zugang zur gemeinsamen Wohnung verbieten kann.
Eine Einsicht des Täters ist selten der Fall, wie die Zahlen der voll belegten Frauenhäuser zeigen, sagt Astrid Otto, eine der fünf Mitarbeiterinnen des autonomen Frauenhauses in Wedel.
Diese führen viele Gespräche und erfahren große Solidarität, aber ob das am Ende die Schließung verhindern könne, das "weiß ich nicht", sagt Otto. Wohin die jährlich insgesamt 300 Frauen und Kinder flüchten sollen, wenn die beiden Häuser in Wedel und Lübeck geschlossen werden sollten - diese Antwort bleibt der Gleichstellungsminister schuldig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar