Sparpläne bei Volkswagen: VW bremst Investitionen
Der neue Vorstandschef Müller will alle Aufwendungen prüfen. Verbände fordern, dem Kraftfahrtbundesamt die Zuständigkeit zu entziehen.
Müller nannte zudem neue Details dazu, wie die einzelnen Marken des VW-Konzerns von dem Betrugsskandal betroffen sind, bei dem eine Software die Abgaswerte so manipuliert, dass sie bei Tests um ein Vielfaches geringer sind als im Normalbetrieb. Bei Volkswagen selbst sind es 5 Millionen Pkws und 1,8 Millionen Nutzfahrzeuge. Bei Audi sind 2,1 Millionen Fahrzeuge betroffen, bei Škoda 1,2 Millionen und bei Seat 700.000.
An diesem Mittwoch muss VW dem Kraftfahrtbundesamt mitteilen, wie der Fehler behoben werden soll. Müller kündigte dazu an, dass alle betroffenen Fahrzeuge in der Werkstatt eine neue Software erhalten. Doch das wird nicht in allen Fällen reichen. Bei einem Teil der Fahrzeuge würden „zusätzliche Eingriffe an der Hardware nötig sein“, sagte der VW-Chef. Details dazu wurden nicht bekannt.
Unterdessen werden Forderungen lauter, auch politische Konsequenzen aus dem Abgasskandal zu ziehen. Dass das zuständige Kraftfahrbundesamt (KBA) im Gegensatz zu den US-Ämtern trotz vielfacher Hinweise den Betrug durch VW nicht bemerkt habe, zeige, dass es für die Kontrolle der Automobilindustrie „nicht die geeignete Behörde sei“, sagte Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland am Dienstag bei einem Fachgespräch der Grünen. Darum sollten für Abgaskontrollen statt dem Verkehrsministerium und dem KBA künftig das Umweltministerium und das Umweltbundesamt zuständig sein, forderte Lottsiepen.
VW-Chef Matthias Müller
Auch der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, sieht im VW-Skandal einen Beleg für ein „komplettes Politikversagen“, das nicht ohne Konsequenzen bleiben dürfe. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter übte ebenfalls scharfe Kritik an der derzeitigen Praxis. „Das Kraftfahrtbundesamt macht keine eigenen Tests, sondern macht einfach ein paar Häkchen hinter die Angaben der Hersteller“, sagte er.
Während der Leiter der Verkehrsabteilung im Umweltbundesamt, Martin Schmied, sich über den Vorschlag freute, der Behörde die Zuständigkeit für Abgastests zu übertragen, hat das übergeordnete Bundesumweltministerium keine derartigen Pläne. Eine „Neuordnung von Behördenzuständigkeiten“ sei „kein Thema“, teilte ein Sprecher mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen