Sparpläne bei Volkswagen: VW bremst Investitionen
Der neue Vorstandschef Müller will alle Aufwendungen prüfen. Verbände fordern, dem Kraftfahrtbundesamt die Zuständigkeit zu entziehen.
Müller nannte zudem neue Details dazu, wie die einzelnen Marken des VW-Konzerns von dem Betrugsskandal betroffen sind, bei dem eine Software die Abgaswerte so manipuliert, dass sie bei Tests um ein Vielfaches geringer sind als im Normalbetrieb. Bei Volkswagen selbst sind es 5 Millionen Pkws und 1,8 Millionen Nutzfahrzeuge. Bei Audi sind 2,1 Millionen Fahrzeuge betroffen, bei Škoda 1,2 Millionen und bei Seat 700.000.
An diesem Mittwoch muss VW dem Kraftfahrtbundesamt mitteilen, wie der Fehler behoben werden soll. Müller kündigte dazu an, dass alle betroffenen Fahrzeuge in der Werkstatt eine neue Software erhalten. Doch das wird nicht in allen Fällen reichen. Bei einem Teil der Fahrzeuge würden „zusätzliche Eingriffe an der Hardware nötig sein“, sagte der VW-Chef. Details dazu wurden nicht bekannt.
Unterdessen werden Forderungen lauter, auch politische Konsequenzen aus dem Abgasskandal zu ziehen. Dass das zuständige Kraftfahrbundesamt (KBA) im Gegensatz zu den US-Ämtern trotz vielfacher Hinweise den Betrug durch VW nicht bemerkt habe, zeige, dass es für die Kontrolle der Automobilindustrie „nicht die geeignete Behörde sei“, sagte Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland am Dienstag bei einem Fachgespräch der Grünen. Darum sollten für Abgaskontrollen statt dem Verkehrsministerium und dem KBA künftig das Umweltministerium und das Umweltbundesamt zuständig sein, forderte Lottsiepen.
VW-Chef Matthias Müller
Auch der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, sieht im VW-Skandal einen Beleg für ein „komplettes Politikversagen“, das nicht ohne Konsequenzen bleiben dürfe. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter übte ebenfalls scharfe Kritik an der derzeitigen Praxis. „Das Kraftfahrtbundesamt macht keine eigenen Tests, sondern macht einfach ein paar Häkchen hinter die Angaben der Hersteller“, sagte er.
Während der Leiter der Verkehrsabteilung im Umweltbundesamt, Martin Schmied, sich über den Vorschlag freute, der Behörde die Zuständigkeit für Abgastests zu übertragen, hat das übergeordnete Bundesumweltministerium keine derartigen Pläne. Eine „Neuordnung von Behördenzuständigkeiten“ sei „kein Thema“, teilte ein Sprecher mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!