piwik no script img

Sparmaßnahmen in GroßbritannienBloß nicht wie Griechenland

Mit Blick auf die Griechen kürzt Großbritannien seine Sozialausgaben und senkt die Steuern. Die Schulden dürften nicht die Kontrolle übernehmen.

An Polizisten wird nicht gespart: Schutz vor Anti-Austeritäts-Protesten am Londoner Parlament. Foto: dpa

London rtr | Nach dem klaren Wahlsieg der Konservativen in Großbritannien hat Finanzminister George Osborne am Mittwoch seine Haushaltpläne vorgestellt, die Kürzungen bei den Ausgaben vor allem im Sozialbereich und Steuererleichterungen für Arbeitnehmer und Unternehmen vorsehen.

Mit Blick auf die Schuldenkrise in Griechenland betonte der Minister vor dem Parlament, Großbritannien gebe zu viel aus und mache zu viel Schulden. An Griechenland könne man sehen, wenn ein Land seine Schulden nicht unter Kontrolle habe, „übernehmen die Schulden die Kontrolle über das Land“.

Osborne kündigte an, soziale Leistungen für Menschen im arbeitsfähigen Alter für die nächsten vier Jahre einzufrieren. Sie seien deutlich schneller angestiegen als die Löhne. Zugleich soll der Steuerfreibetrag für Arbeitnehmer angehoben werden. Ebenfalls steigen soll der Freibetrag bei der Erbschaftssteuer für Eigenheime. Die Unternehmenssteuern sollen abgesenkt werden.

Zugleich verschob Osborne das Ziel eines ausgeglichenen Budgets um ein Jahr auf das Haushaltsjahr 2019/20. Das für 2015 zu erwartende Wirtschaftswachstum bezifferte der Minister auf 2,4 Prozent und reduzierte damit seine frühere Prognose von 2,5 Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Leider haben die Recht. Die Briten haben wieder viel zu lange Geld ausgegeben die die nicht haben, und müssen wieder auf solide Basis kommen. Sonst haben die in zukunft ganz andere Probleme.......

    Die wachsen zu schnell zu lange ohne die Infrastruktur dafür - sehe M1 Motorway, Heathrow Airport usw.

    Gute Entwicklung: die dezentralisieren vieles.