Sparmaßnahmen in Griechenland: Gürtel enger, sonst Hahn zu
Die Reformen in Griechenland gehen den Gläubigern nicht schnell genug. Deswegen wollen sie Finanzhilfen zurückhalten.
Im Sommer hatte sich Tsipras zu einem „Katalog der Grausamkeiten“ im Gegenzug für weitere Finanzhilfen verpflichtet. Über 220 Spar- und Reformmaßnahmen, auch „Milestones“ genannt, stehen an. 48 davon sollten bis Mitte Oktober in Athen beschlossen werden, damit die Kontrolleure der Geldgeber ihren Bericht den Euro-Finanzministern Mitte November vorlegen können. Ursprünglich sollten die ersten 2 der verbleibenden 3 Milliarden Euro aus der ersten Kredittranche im Oktober ausgezahlt, eine weitere Milliarde im November fällig werden.
Doch statt 48 hat die Regierung bisher nur 14 „Meilensteine“ umgesetzt. Besonders umstritten ist der Umgang mit faulen Krediten, deren Gesamtsumme auf 100 Milliarden Euro geschätzt wird. Sollte Tsipras die von den Geldgebern gewünschte Regelung in Kraft setzen, drohte acht von zehn Hauskreditnehmern die Zwangsräumung, heißt es.
Die „Institutionen“ sehen es anders: Nach derzeitigen Regelungen seien 72 Prozent der insolventen griechischen Haushalte vor Zwangsräumungen geschützt, klagt die Eurogruppe. Da es bei vielen Fällen um Häuser im Wert von über 300.000 Euro gehe, sei das für die EU-Institutionen „nicht akzeptabel“– zumal die Banken dringend das Geld aus Zwangsversteigerungen brauchen. „Ich werde Griechenland nicht zur Vollstreckungsarena umwandeln“, sagte hingegen Tsipras.
Keine Steuerentlastung für Kitas
Für politischen Sprengstoff sorgt auch die neue Umsatzsteuer in Höhe von 23 Prozent für Privat- und Sprachschulen, die Einnahmen in Höhe von 240 Millionen Euro bringen soll. Einen Kompromissvorschlag über eine niedrigere Besteuerung von Kindergärten und Sprachschulen lehnte die EU-Kommission ab. „Wir werden trotzdem auf unseren Vorschlag bestehen“, erklärte Vize-Bildungsministerin Sia Anagnostopoulou.
Valdis Dombrovskis
Tsipras soll am Donnerstag ein Gesetz zur Bankenrekapitalisierung durch das Parlament bringen. Auch damit hinkt die Regierung hinterher. EU-Vizekommissionspräsident Dombrovskis mahnte in Athen, sollte die Rekapitalisierung nicht bis Jahresende bewerkstelligt sein, drohten vielen Sparern und Unternehmen mit Guthaben von mehr als 100.000 Euro Verluste, was wiederum Pleiten nach sich ziehen könne.
Geht das Gesetz am Donnerstag durch, käme Athen der Auszahlung der zwei Rettungsmilliarden immerhin wieder etwas „näher“, hieß es am Dienstag in Eurogruppenkreisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden