Spannungen auf Koreanischer Halbinsel: Südkorea droht zurück
Nachdem Nordkorea mit dem offenen Krieg droht, erklärt Südkoreas Präsidentin die Bereitschaft zum Gegenschlag. Sie vertraue dabei der Einschätzung des eigenen Militärs.
SEOUL dpa | Der Ton im Konflikt zwischen Süd- und Nordkorea wird schärfer. Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye wies am Montag das Militär an, auf Provokationen des Nachbarlandes „ohne Rücksicht auf jede politische Erwägungen“ prompt und strikt zu reagieren.
Als Oberbefehlshaberin der Streitkräfte vertraue sie dem Urteil des Militärs für den Fall plötzlicher Provokationen, sagte Park bei einem Treffen mit Verteidigungsminister Kim Kwan Jin und hohen Offizieren in Seoul. Sie nehme die fast täglichen Kriegsdrohungen Nordkoreas sehr ernst, wurde sie von südkoreanischen Medien zitiert.
Die US-Streitkräfte demonstrieren unterdessen weiter militärische Stärke auf der koreanischen Halbinsel. Die Luftwaffe entsandte zwei F-22-Jagdflieger mit Tarnkappeneigenschaften nach Südkorea.
Die Jets seien am Sonntag von der Luftwaffenbasis Kadena in Japan eingetroffen, sagte ein Vertreter der US-Streitkräfte Korea (USFK). In Südkorea sollen sie an den südkoreanisch-amerikanischen Militärübungen teilnehmen. Wie viele F-22-Jets kamen und wie lange sie bleiben, sagte der Sprecher nicht.
Nordkorea hatte in den vergangenen Tagen mehrfach Kriegsdrohungen gegen Südkorea und die USA ausgesprochen. Unter anderem hatte Pjöngjang am Samstag den „Kriegszustand“ mit Südkorea erklärt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören