Spanischer Ex-KP-Chef Carrillo gestorben: Kommunist ohne Grab
Santiago Carrillo, langjähriger Funktionär der spanischen Kommunisten, ist tot. „Eine Beerdigungsfeier, auf keinen Fall“, lautete sein letzter Wunsch
MADRID taz | Mit dem Wissen, dass ihm selbst nur noch wenig Zeit vergönnt sein werde, stand Santiago Carrillo an jenem regnerischen Samstag, dem 10. Oktober 2010, auf dem Madrider Zivilfriedhof. Zusammen mit zehntausenden Gewerkschaftern trug er den historischen Gewerkschaftsführer und Freund Marcelino Camacho zu Grabe.
Es war einer der letzten öffentlichen Auftritte Carrillos, des bekannten ehemaligen Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE). Am Dienstag starb Santiago Carrillo und mit ihm einer der wichtigsten Politiker der bewegten Vergangenheit des Landes. Am Mittwoch wurde er aufgebahrt.
„Der Kapitalismus kann soweit gehen, die menschliche Spezies zu vernichten“, lautete ein Zitat Carrillos, das sein Foto an der Wand über dem offenen Sarg schmückte. Über 30.000 Menschen – Politiker aller Parteien, Künstler, Gewerkschafter, einfache Bürger mit und ohne Parteibuch – standen stundenlang vor dem Saal des Gewerkschaftshauses, das mittlerweile den Namen Marcelino Camachos trägt, Schlange. Betroffenes Schweigen, erhobene Fäuste oder eine andächtige Bekreuzigung – die Gesten der Trauernden zeugten von den Emotionen, die Carrillos Tod hervorrief.
Seine Vita liest sich wie eine kurze Geschichte der spanischen Linken. Jungsozialist in den 1920er Jahren, stieg er auf zum Führer der vereinigten sozialistisch-kommunistischen Jugend und wurde in den 1930ern Mitglied im Zentralbüro der PCE. Im Spanischen Bürgerkrieg war er verantwortlich für die öffentliche Sicherheit Madrids und lebte anschließend 38 Jahre im Exil.
Er arbeitete stets daran, Spanien zu versöhnen
Schließlich wurde er Generalsekretär der PCE, ein Amt, das er von 1960 bis 1983 ausfüllte, wobei er 1977 bei den ersten Wahlen nach dem Tod des Diktators Francisco Franco auch Abgeordneter wurde. 1985 wurde er von seinen orthodoxen Gegnern aus der Parteiführung ausgeschlossen.
Trotz des bewegten Lebens und seiner oft unbequemen politischen Ansichten gilt Carrillo den Linken jeder Couleur als Vordenker, der stetig daran gearbeitet hatte, das zerrissene Spanien wieder zusammenzuführen. Ende der 1950er Jahre setzte er zwei Jahrzehnte vor dem Ende der Diktatur in der PCE die Linie der „nationalen Aussöhnung“ durch. Nach dem Tod Francos reichte Carrillo, der mit Enrico Berlinguer in Italien und Georges Marchais in Frankreich zu den wichtigsten Vertretern des Eurokommunismus zählte, seinen einstigen Gegnern die Hand und rang um Kompromisse für ein neues, demokratisches Spanien.
„Der Übergang hätte sicher anders ausgesehen, wenn Carrillo nicht einige bedeutenden Entscheidungen getroffen hätte“, würdigte der Vorsitzende der sozialistischen PSOE, Alfredo Pérez Rubalcaba, den Verstorbenen. „Carrillo war einer der vielen, der an diesem wichtigen Abschnitt der spanischen Geschichte beteiligt war“, schloss sich die Vizepräsidentin der konservativen Regierung, Soraya Saénz de Santamaría, dieser Würdigung ebenso an wie König Juan Carlos.
Carrillo selbst war zuletzt wenig optimistisch, wenn es um Aussöhnung und Demokratie ging. Schuld war die Härte, mit der die Konservativen unter Ministerpräsident Mariano Rajoy und die katholische Kirche Opposition gegen Reformen wie die Ausweitung des Rechts auf Abtreibung oder die Homoehe betrieben.
Zielscheibe für Faschisten
Hinzu kam das Berufsverbot gegen Richter Baltazar Garzón, der versucht hatte, die Verbrechen der Franco-Diktatur aufzuarbeiten. Carrillo warf den Konservativen in einer Radiodebatte, an der er bis zur Sommerpause wöchentlich teilnahm, vor, „weiterhin den alten Werten“ anzuhängen und bezeichnete die Kirche als „mittelalterlich“.
Für Ultrakonservative und Faschisten war der Politiker umgekehrt ebenfalls eine Zielscheibe. Für sie war Carrillo verantwortlich für Massenhinrichtungen im Bürgerkrieg seitens der Verteidiger der spanischen Republik – obwohl kein Gericht jemals Anlass zu Ermittlungen sah. Immer wieder kam es zu Übergriffen, wenn Carrillo öffentlich auftrat, zuletzt bei der Verleihung eines Ehrendoktors in Madrid.
„Eine Beerdigungsfeier, auf keinen Fall“, lautete der letzte Wunsch des überzeugten Atheisten. Sein Leichnam wurde am Mittwoch eingeäschert. Nicht einmal ein Grab neben seinem Freund Marcelino Camacho wollte er haben. Seine Asche wird im nordspanischen Atlantik ausgestreut, an dessen Ufern Carrillo vor knapp 97 Jahren geboren wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen