Spanische Gemüsewirtschaft nach Ehec: Zerstörte Existenzen
Nach den Falschmeldungen der Hamburger Gesundheitsbehörde ist der Markt für spanisches Gemüse zusammengebrochen. Angeblich beträgt der Schaden 200 Millionen Euro – pro Woche.
BERLIN taz | Spanische Landwirte wie Miguel Cazoria stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Cazoria hat die Gurken angebaut, die in Hamburg zunächst als Quelle der Infektionskrankheit Ehec identifiziert wurden, ehe die Gesundheitsbehörde einen Rückzieher machen musste.
Geliefert hat er sie an die Firma Frunet, einen großen Ökoproduzenten und -händler in der Provinz Málaga.
Frunet exportierte sie nach Deutschland, so wie rund ein Viertel seiner Gesamtproduktion. Nach den Warnungen der Hamburger Behörden ist der Markt für spanisches Gemüse komplett zusammengebrochen. "Wir verkaufen nichts mehr. Wir müssen die Felder mit Gurken und Zucchini abernten und das Gemüse dann vernichten", berichtet Cazoria. Er ist mit dem Frunet-Chef Antonio Lavao nach Hamburg gekommen, um sich bitter über die Hamburger Behörden zu beklagen. "Wir lassen die Qualität unserer Produkte regelmäßig von unabhängigen Instituten prüfen, die den gesamten Produktionsablauf durchleuchten", sagte Lavao. Es seien Produkte, Böden, Beregnungswasser und Transportmittel untersucht worden - ohne Ergebnis.
Ominöse Gurken vom Hamburger Großmarkt
Bleiben die ominösen Gurken vom Hamburger Großmarkt, auf denen ein Ehec-Erreger gefunden wurde, der jedoch nicht für die Krankheitsfälle verantwortlich ist. "Es gibt erhebliche Zweifel, dass bei der Entnahme der Proben und beim Transport die nötige Sorgfalt aufgewendet wurde", sagte die Rechtsanwältin Sabine Pellens. Das lasse sich aber noch nicht sicher sagen, weil die Zusammenarbeit mit den Hamburger Behörden schwierig sei. "Sie verweigern uns Akteneinsicht oder reagieren gar nicht."
Frunet und die Gemüsebauern prüfen nun, ob sie die Hamburger Behörden auf Schadenersatz verklagen. Der wirtschaftliche Schaden ist schon jetzt enorm und steigt täglich weiter. Er liegt nach den Worten von Lavao bei 200 Millionen Euro pro Woche. Betroffen ist die gesamte spanische Agrarwirtschaft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der sozialdemokratische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero waren sich laut Regierungssprecher Steffen Seibert in einem Telefonat darin einig, dass Hilfen für die Geschädigten auf der europäischen Ebene geregelt werden müssten. Laut Robert-Koch-Institut haben sich bislang 1.733 Menschen mit dem Ehec-Erreger angesteckt, 17 Menschen starben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand