Spanier demonstrieren in Berlin: Mit Mülltüten für bessere Perspektiven
Rund 500 Spanier demonstrieren am Brandenburger Tor gegen Filz, gegen Arbeitslosigkeit und ein bisschen auch gegen die eigene Lethargie
Sie sitzen im Kreis. Rund 500, meist junge und ausnahmslos Spanisch sprechende Menschen sitzen auf dem Pflaster des Pariser Platzes. Mittendrin steht ein kleines Pappschild: "Speak Corner", steht darauf. "Wir sind nicht gegen das System, das System ist gegen uns", ruft eine junge Frau. Dann reicht sie das winzige Megafon an den nächsten Redner weiter. Mal wird gesungen, mal geklatscht. Ein weißer Sack mit Euro- und Dollarzeichen darauf macht die Runde. "Democracia 2.0", "Revolution" und "Wir sind das Volk" steht auf den vielsprachigen Transparenten.
In Spanien geht vor allem die Jugend auf die Straße. Seit gut einer Woche campieren Demonstranten auf dem zentralen Platz Puerta del Sol in Madrid. Sie fordern "echte Demokratie". Protestieren gegen Parteifilz, die Macht der Banken und hohe Arbeitslosigkeit. 45 Prozent der jungen Spanier haben keinen Job. Nun hat die Bewegung auch die Spanier in Berlin erreicht.
"Dienstagabend haben wir mit ein paar Leuten im Görlitzer Park gesessen und überlegt, was man hier machen kann", erzählt Javier, der als Übersetzer in Berlin arbeitet. Am Donnerstag gab es die erste Demo. Über Facebook und Twitter wurden 250 Menschen zur spanischen Botschaft am Tiergarten mobilisiert. Sie bildeten ganz basisdemokratisch erst mal drei Komissionen: eine für weitere Aktionen, eine für Kontakte nach Spanien; eine für die Öffentlichkeitsarbeit hier in Berlin. Javier gehört jetzt zur Pressegruppe.
Zum Brandenburger Tor sind am Samstag vor allem Spanier gekommen, die schon länger in Berlin leben. "Queremos trabajar no emigrar" steht auf einem der vielen Pappschilder, die in der Menge hochgehalten werden: "Wir wollen arbeiten, nicht auswandern." Doch das sei die Realität, erzählt Elisabetha. Sie ist Umwelttechnikerin, hat fünf Jahre Berufserfahrung. Aber seit 2006 habe es in ihrer WG in Barcelona nur ein Thema gegeben, sagt die 35-Jährige: "la crisis". Selbst Praktika bekomme man nur noch mit Beziehungen, manchmal müsse man dafür sogar zahlen. Nun versucht sich Elisabetha in Berlin - als Praktikantin.
Alex, ein studierter, aber entlassener Minen-Ingenieur aus Galizien, ist in Berlin, um Deutsch zu lernen. Den Kurs bezahlt er von seinem Arbeitslosengeld. Das sei eigentlich illegal, sagt der 31-Jährige. Aber zu Hause sehe er keinerlei Perspektive. Juan Carlos, ein 23-Jähriger aus Jaen, studiert seit einem Jahr Wirtschaft in Berlin. Er plädiert für radikalen Systemwechsel. Wie genau der aussehen soll, weiß er wie viele hier auch nicht. Aber eines ist sicher: Nach Spanien zurück will er vorerst nicht.
"Die Leute hier brauchen erst mal das Gemeinschaftserlebnis", sagt Natalia. Deshalb sei auch sie hier, sagt die 25-Jährige aus Valencia. Die jungen Spanier seien nicht ganz schuldlos an der Misere, meint sie selbstkritisch. "Denn niemand hatte bisher was dagegen gesagt." Natalia arbeitet in Berlin in einem Hostel. Das sei kein Traumjob, aber immer noch besser als in Spanien. Dort würden die meisten bis Anfang 30 bei ihren Eltern wohnen, weil die Mieten unbezahlbar seien, erzählt sie. In Berlin sei es auch nicht einfach, Arbeit zu finden. Aber immerhin seien die Lebenshaltungskosten sehr niedrig.
Einer Papptafel ist zu entnehmen, dass sich mindestens ein Spanier mit der hiesigen Demoszene auskennt. "Ganz Madrid hasst die Polizei", hat er draufgeschrieben. Es ist die Abwandlung des neuen Lieblingsslogans linker Berlin-Demonstranten.
Der Polizei am Brandenburger Tor ist das egal. Gerade mal zwei Beamte in blauen Uniformen sind vor Ort. Sie haben nichts auszusetzen. Im Gegenteil. Dass Demonstranten zum Schluss auch noch den Platz aufräumen, sei ja sonst nicht so üblich, sagt einer der Beamtem. Dann streifen sie noch ein wenig über den sich langsam leerenden Platz. Die Spanier wollen weitermachen. Ihr nächstes Treffen ist für Montag, 19 Uhr, geplant. Im Lustgarten. Auch weil dort gern die Touristen vorbeikommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links