Spätfolgen der Hypo-Real-Estate-Pleite: Zombiebank kostet zehn Milliarden Euro
Die Bad Bank der ehemaligen Hypo Real Estate fährt Milliardenverluste ein. Der Steuerzahler begleicht die Rechnung über den staatlichen Bankenrettungsfonds Soffin.
MÜNCHEN/BERLIN taz/dpa | Eigentlich wäre die Hypo Real Estate längst tot: 2009 wurde der durch die Finanzkrise ins Taumeln geratene Münchner Immobilienfinanzierer verstaatlicht. In Gestalt ihrer Bad Bank namens FMS Wertmanagement kostet die HRE den Steuerzahler dennoch Milliarden. Im vergangenen Jahr hat die Zombiebank 9,97 Milliarden Euro Miese eingefahren – das Gros, rund 9,9 Milliarden Euro, bekommt sie vom staatlichen Bankenrettungsfonds Soffin.
Also zahlt der Steuerzahler die Abenteuer der HRE, die Anfang 2008 aufgrund fauler US-Immobilienkredite erstmals in Schieflage geraten war. Zeitweise stützte der Bund die Pleitebank mit rund 150 Milliarden Euro. Diese schreibt inzwischen wieder schwarze Zahlen – ohne die 2010 ausgelagerte FMS Wertmanagement.
Ihr Auftrag, die Risikopapiere der HRE zu verkaufen, erweist sich als schwierig. Vorstandssprecher Christian Bluhm sagte in München, nur wenn die Eurokrise gelöst werde, „kann die FMS 2012 unter Umständen ein ausgeglichenes Geschäftsergebnis erzielen. Wenn nicht, werden die Lasten bestehen bleiben. Der Ausgang dieser Eurokrise ist für uns absolut matchentscheidend.“
Wie viel Geld sein Institut künftig noch vom Soffin brauche, lasse sich nicht seriös beziffern. Im Portfolio gebe es Laufzeiten bis 2070, erläuterte Bluhm. In den Krisenländern Italien und Spanien sei die FMS mit rund 40 Milliarden Euro engagiert. Von der Krise in Griechenland ist die Bad Bank besonders betroffen, weil sie das am stärksten dort engagierte deutsche Institut ist. Allein die Risikovorsorge aus dem Griechenland-Engagement der FMS belief sich 2011 auf 8,9 Milliarden Euro.
Ex-HRE-Chef Georg Funke wies am Dienstag im ZDF jede Schuld am Beinahe-Crash seiner Bank zurück: „Aus der damaligen Sicht waren die Länder der Eurozone krisensicher.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden