Sozialhilfe: Daten verglichen
Gerade mal 2,4 Prozent der Hamburger Sozialhilfeempfänger haben in den vergangenen Jahren bei der Sozialhilfe geschummelt, indem sie Einkommen aus Rente, Arbeitslosengeld oder 325 Euro-Jobs verschwiegen haben. Das ergab jetzt ein Datenabgleich mit dem Verband deutscher Rentenversicherungsträger, den die Sozialbehörde in Auftrag gegeben hatte. Gegen 532 Personen hat die Behörde Anzeige wegen Unterstützungsbetruges erstattet. Sie betonte aber, dass es neben diesen Betrügern auch viele Fälle gebe wie den einer älteren Dame, die einfach vergessen hat, die 50 Euro anzugeben, die sie monatlich noch bezieht. Über 60 Prozent der ermittelten 2791 Personen haben weniger als 1000 Euro zu viel bekommen. Den größten Teil des Schadens haben mit knapp zwei Millionen Euro 172 Menschen verursacht. BILD titelte trotzdem: „Senatorin entlarvt 2791 Sozial-Schnorrer.“ Der Datenabgleich soll künftig alle drei Monate gemacht werden und der Prävention dienen. Die Behörde hofft, so jährlich 600.000 Euro zu sparen und will den Haushaltsansatz entsprechend senken. san
siehe auch SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen