Sowjetische Kriegsgefangene: Geld für 537 ehemalige Rotarmisten
Deutschland zahlt je 2.500 Euro an ehemalige Gefangene der Wehrmacht. Bislang hat sie aber nicht mal die Hälfte der Betroffenen erreicht.
Der Bundestag hatte im vergangenen Jahr nach langer Diskussion beschlossen, Überlebende der Gefangenschaft zu entschädigen. Dadurch sollte das Leid der Sowjetsoldaten anerkannt werden. Die Wehrmacht hatte sie in Lagern zu harter Arbeit gezwungen, ihnen Nahrung vorenthalten und medizinische Versorgung verwehrt. Viele Gefangene ermordete sie gezielt.
Für die meisten Überlebenden der Lager kam die Bundestagsentscheidung allerdings zu spät: Nach Schätzungen der Bundesregierung leben nur noch rund 4.000 der ehemaligen Gefangenen. Dass selbst aus diesem kleinen Kreis bislang nur wenige die 2.500 Euro erhalten haben, hat mehrere Gründe.
Insgesamt sind bislang lediglich 1.356 Anträge eingegangen. Von den Antragstellern wiederum haben nur 921 das richtige Formular verwendet. 285 der formell gültigen Anträge hat das Bundesamt noch nicht abschließend bearbeitet, 61 hat es aus verschiedenen Gründen abgelehnt.
Keine Werbeanzeigen
Die Bundesregierung spricht dennoch von einer „positiven Entwicklung der Antragszahlen“. In den Nachfolgestaaten der Sowjetunion will sie daher nicht stärker als bisher über die Anerkennungsleistungen informieren. Kostenpflichtige Werbeanzeigen schaltet sie nicht.
Der Linken-Abgeordnete Jan Korte bewertet die Zahlen differenzierter. „Die Antwort zeigt, dass die von uns angestoßene Entscheidung zur symbolischen Anerkennungsleistung richtig war, sich nur leider viel zu spät durchsetzen ließ. Es ist jedoch erfreulich, dass sich die Zahl der Antragsteller in den letzten Monaten weiter positiv entwickelt hat, wenngleich noch nicht einmal die Hälfte der möglichen Anspruchsberechtigten erreicht wurde“, sagt er.
Unabhängig von den Anerkennungsleistungen müsse Deutschland die „Erinnerung an den deutschen Vernichtungskrieg in Osteuropa langfristig sichern“. Konkret fordert Korte eine gemeinsame Erklärung aller Bundestagsfraktionen zum Leid der sowjetischen Kriegsgefangenen und eine zentrale Gedenkstätte zum Krieg gegen die Sowjetunion.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!