Sondierungsgespräche in Hessen: Ein bisschen Borderline
Die Regierungsbildung in Hessen schwankt zwischen Schwarz-Grün und Rot-Grün-Rot. In Bornheim zeigt sich die Zerrissenheit der Grünen.
BORNHEIM taz | Schwarz-Grün oder Rot-Grün-Rot? Das ist die Frage der hessischen Grünen. Wolfgang Reuthner, Stammwähler aus der Parteihochburg Frankfurt-Bornheim, hat sofort eine Antwort: „Obwohl Schwarz-Grün hier in Frankfurt gut funktioniert, für Hessen wünsche ich mir eine rot-grün-rote Regierung.“ Der 38-Jährige zählt die Gründe auf: Chancengerechtigkeit, gemeinschaftlicher Unterricht, Energiewende. „All das lässt sich mit SPD und Linken besser umsetzen.“
Laut einer Umfrage des Hessischen Rundfunks sprechen sich 48 Prozent der Grünen-WählerInnen in Hessen für eine Koalition mit SPD und Linkspartei aus – genauso viele wie für ein Bündnis mit der CDU. Diese Zerrissenheit zeigt sich besonders gut in Frankfurt-Bornheim.
Hier, zwischen Boutiquen und Bioläden, Gründerzeitbauten und Kneipen, gehört Grün zum Lebensgefühl. Nirgendwo in Hessen hat die Partei bei der Landtagswahl vor gut sieben Wochen mehr Zustimmung erhalten: 23,5 Prozent konnte sie im Wahlkreis 38 erringen. Marcus Bocklet, der hier für die Grünen nur knapp das Direktmandat verpasste, beschreibt seine potenziellen Wähler so: „Wohlhabend, gut gebildet und mit sozial-ökologischem Gewissen.“
Bei der Kommunalwahl 2011 wurden die Grünen hier gar stärkste Partei – nachdem sie seit 2006 gemeinsam mit der Union die Mainmetropole regieren. Die einstigen ideologischen Gräben aus Zeiten grüner Straßenkämpfer sind längst überwunden, die gesellschaftspolitisch liberale Frankfurter CDU arbeitet vertrauensvoll mit pragmatischen Grünen zusammen.
Diese halten sich etwa beim Thema Bürgerrechte bedeckt und haben mit der Union ein Stillhalteabkommen bezüglich des Frankfurter Flughafens geschlossen. Meist wurden die Kompromisse so geschickt geschlossen, dass das eigene Gesicht gewahrt werden konnte. Die CDU ihrerseits überlässt dem Koalitionspartner weitgehend die Themen Bildung und öffentlicher Nahverkehr.
Ins bürgerliche Lager gerückt
Also alles schwarz-grün? Keineswegs. Wolfgang Reuthner verweist darauf, dass der Landesverband viel konservativer sei als die Frankfurter CDU. Ähnlich sieht das der Realo Marcus Bocklet. Er gilt zwar als Architekt von Schwarz-Grün in Frankfurt, doch seine Präferenz auf Landesebene liegen bei Rot-Grün-Rot. „Das wäre ein echter Politikwechsel.“
Das wiederum gefällt manchem im grünen Kiez Frankfurts nicht. „Die Linken sind zu radikal“, sagt die 34-jährige Mutter Marion Rizzo. „Ich bin für soziale Gerechtigkeit, aber die Forderungen der Linken sind nicht finanzierbar.“ Vielen anderen Grünen-Wählern wie der Bornheimer Architektin Steffi, 38, geht es neben einem „grünen Lebensgefühl“ auch um ihre „Besitzstandswahrung“.
„Ein Teil der grünen Wählerschaft ist weiter ins bürgerliche Lager gerückt“, erklärt der Parteienforscher Frank Decker von der Uni Bonn. Schwieriger als die Wähler sei ohnehin die Parteibasis zu überzeugen, „die ist nämlich eher links“.
Große Koalition ist Mist
So versucht Bocklet, die Sache unideologisch anzugehen: „In Hamburg oder Köln war die Empörung über Schwarz-Grün zunächst auch da.“ Auch in Frankfurt sei solche Empörung „weitgehender Zufriedenheit“ gewichen. Auf der anderen Seite glaubt er, „dass wir unsere Wähler und die Basis auch von einem gut ausgehandelten rot-grün-roten Koalitionsvertrag überzeugen könnten.“
Mit den Linken könnte es an den Landesfinanzen scheitern, mit der CDU wird etwa über den Flughafen gestritten. Darüber soll am Dienstag gesprochen werden. Denn in einem sind sich die meisten Grünen einig: Große Koalition ist Mist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten