piwik no script img

Sonderbeilage zum G20-GipfelUngleich starke Enden verbinden

Am 20./21. Mai 2017 lagen der taz acht Sonderseiten zum Thema G20-Gipfel bei.

Es fängt ja schon mit diesem Knoten an. Ein Kreuzknoten! Das offizielle Symbol des G20-Gipfels ist doch tatsächlich der Kreuzknoten. Mal davon abgesehen, dass das mit den maritimen Assoziationen so eine Hamburger Marketing-Marotte ist – unter Seglern weiß man: Der Kreuzknoten ist zum „Verbinden zweier gleich starker Enden“ da. Und davon kann bei den G20 ja wohl überhaupt keine Rede sein, weniger noch als bei den G12, G8, G7 oder G6. Südafrika und die USA, Argentinien und China, Brasilien und die EU – gleich starke Enden? Nee. Dafür muss man noch nicht mal jene in den Blick nehmen, über die auf dem Gipfel geredet wird, statt mit ihnen.

Wollte man unbedingt zusammenbinden, was vielleicht gar nicht so sehr zusammengehört, würden Segler den „Schotstek“ empfehlen, der zum „Verbinden zweier ungleich starker Enden“ erfunden wurde, also von einem dicken und einem dünnen. Wie der Kreuzknoten hat er den Vorteil, dass er sich unter Zug immer fester zuzieht. Er ist aber ein wenig schwieriger zu binden.

Was lässt sich daraus nun schließen? Entweder ist es mit dem Maritimen in Hamburg nicht so weit her, wie oft behauptet wird, und es hat schlicht keiner gemerkt, dass der Kreuzknoten ein schiefes Symbol ist. Oder die für den G20-Auftritt zuständigen Werber sind Freizeitsegler und wussten genau, was sie tun: mit dem hanseatisch-maritim daherkommenden Knoten-Logo Symmetrie vorgaukeln, wo keine sein kann. Die offiziöse Gipfel-Propaganda finge schon beim Logo an.

Der wollen wir mit dieser taz-Sonderausgabe ebenso entgegentreten wie mit acht täglichen Sonderseiten in der Gipfelwoche. Wir fragen offen, ob der G20-Prozess überhaupt Sinn hat und warum der Gipfel in einer Großstadt wie Hamburg stattfinden muss. Ob Protest legitim oder gar geboten ist. Was die Bürgerrechte an den Gipfeltagen noch zählen werden oder ob der Sicherheitsstaat seine hässliche Fratze zeigt.

Und der Kreuzknoten? Den haben wir kurzerhand gekapert. Wir dürfen das. Weil wir uns den weltweiten Initiativen verpflichtet fühlen, die den G20-Prozess eben eben wegen der in ihm angelegten strukturellen Asymmetrien, wegen der nach außen zugekleisterten Machtverhältnisse kritisieren – und dabei alles dafür tun, einander auf Augenhöhe zu begegnen.

Jan Kahlcke ist Ressortleiter der taz.nord

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen