Sommeruniversität von Attac: Bewegung am Wendepunkt
Das globalisierungskritische Netzwerk will sich nach seiner Sommeruniversität neu aufstellen: Attac will europaweit Kampagnen starten und konkrete Alternativen einbringen.
BERLIN taz Rückblickend dürften Attac-Mitglieder ihre Europäische Sommeruniversität als Wendepunkt in der Geschichte des Netzwerks beschreiben. Am Mittwoch endete die fünftägige Konferenz in Saarbrücken, mit der sich die globalisierungskritische Bewegung neu formieren will. Bislang arbeiteten die 17 einzelnen Attac-Gruppen in Europa vor allem national. Das soll sich nun ändern. "Attac Europa ist durch die Sommeruniversität stärker zusammengewachsen", sagt Sven Giegold, Mitbegründer von Attac.
Vor allem auf zwei Themenfeldern will die Bewegung künftig europaweit gemeinsame Kampagnen starten: Die Finanzmärkte - ein Kernthema von Attac - sollen "entwaffnet" werden, und die EU soll neu begründet werden, und zwar auf der Basis von demokratischen und sozialen Rechten. Zwei länderübergreifende Teams sollen Aktionen entwickeln, diese werden dann - ganz basisdemokratisch - von den Mitgliedern der nationalen Gruppen abgesegnet. Die Unterschiede zur Arbeitsweise der EU betonen die Attac-Mitglieder dabei gern: "Bei uns sitzen die, die ein Thema betrifft, mit am Tisch", sagt Frauke Distelrath von Attac Deutschland. Gehe es bei den Kampagnen etwa um Menschenrechte und Migration in die EU, werde Attac Marokko als Vertreter der Betroffenen auf jeden Fall beteiligt sein.
Dass es nicht einfach ist, die Vorstellungen und Meinungen von 800 Aktivisten aus 28 Ländern unter einen Hut zu bringen, zeigte sich in den Workshops der Sommeruniversität. Beispiel Sozialsysteme: Da Länder wie Schweden oder Norwegen viel höhere soziale Standards als beispielsweise Polen haben, ist auch der Katalog an Forderungen der einzelnen Länder sehr unterschiedlich. Um dennoch gemeinsame Ziele zu definieren, wurde ein 10-Punkte-Papier formuliert, das den Beschlüssen der hohen Politik gar nicht so unähnlich ist - zumindest was die verklausulierten Formulierungen angeht. So fordert Attac, um den unterschiedlichen Entwicklungsstand der EU-Länder zu berücksichtigen, soziale "Korridore, die höhere Standards für reichere und niedrigere Standards für ärmere Mitgliedstaaten vorsehen".
Die Debatten auf der ESU und die Kompromisse in dem Abschlusspapier zeigen aber auch: Attac will konkrete Alternativen nennen. Bislang ist die Bewegung nämlich vor allem durch ihre Antihaltung in die Öffentlichkeit gelangt, etwa mit "Stoppt die WTO", "Hedgefonds abschaffen" oder "Enteignet Energiekonzerne". MAIKE BRZOSKA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“