piwik no script img

Solidarität mit Hambi-BesetzerInnenBaumhaus im Görlitzer Park errichtet

UmweltaktivistInnen besetzen einem Baum in dem Kreuzberger Park. Sie wollen damit auch in Berlin einen Ort des Protests gegen den Klimawandel schaffen.

Hoch über Kreuzberg: Baumbesetzer am Freitag im Görli Foto: FreiBaumBerlin

UmweltaktivistInnen haben aus Solidarität mit den Protesten gegen die Rodung des Hambacher Forsts im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ein Baumhaus errichtet. Sie wollen damit den Streit um den liebevoll „Hambi“ genannten Wald auch jenen „Menschen näher bringen, die zwar nicht von diesem konkreten Streit betroffen sind, aber früher oder später mit den Folgen des Klimawandels leben müssen“, begründete das Bündnis FreiBaumBerlin die Aktion in der Nacht auf Freitag.

Emma, 22 Jahre alt, Berufsangabe: Aktivistin, berichtet: Sieben Leute hätten die Nacht auf Freitag oben auf der Plattform zugebracht. „Die meisten von uns waren im Hambi. Wir konnten dort aber nicht bleiben und haben die Aktion deshalb nach Berlin getragen.“

Mit der Baumbesetzungwollen die AktivistInnen einen Ort der Zusammenkunft schaffen, wo Menschen „für Klimagerechtigkeit“ protestieren und zeigen können, dass die Umweltbewegung auch in Berlin viele UnterstützerInnen hat. Zeitweise seien bis zu 100 UnterstützerInnen und ParkbesucherInnen da gewesen; man habe Transparente gemalt, Kletterübungen gemacht, gemeinsam gegessen und „uns ein bisschen selbst ausprobiert“, so Emma.

Im Hambacher Forst unweit von Köln räumt die Polizei mit einem Großaufgebot seit Mitte September mehrere Baumhaussiedlungen. Ihre Bewohner leben dort meist seit Monaten, teils Jahren, um die drohende Rodung des Waldes zu verhindern. Der Energiekonzern RWE will den Wald abholzen, um dort Braunkohle abbauen zu können. Die Verstromung von Braunkohle gilt als besonders umweltschädliche Form der Energiegewinnung.

Anders als im Hambacher Forst werden sich die AktivistInnen in Görli nicht von der Polizei räumen lassen. Am Freitagabend, 18 Uhr, werde man die Plattform wieder herunter lassen, sagt Emma. Das habe man mit dem Parkmanager und dem neu gewählten Parkrat vereinbart. „Wir wollen die nicht verärgern. Die haben sich so gut für uns eingesetzt, die Polizei war nie zu sehen.“ Ob die Aktion fortgesetzt oder wiederholt werde, sei noch offen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare