Solidarität für Zschäpe-Anwältin: Sturm kriegt Rückenwind
Anja Sturm erhält Unterstützung vom Berliner Anwaltsverein. Eine Kritik aufgrund der Strafverteidigung einer bestimmten Person verbiete sich, erklärt er.
BERLIN dpa | Anja Sturm, Verteidigerin der mutmaßlichen NSU-Terroristin Beate Zschäpe, hat nach ihrem Wechsel in eine Kölner Kanzlei Unterstützung vom Berliner Anwaltsverein erhalten. „Anfeindungen einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwalts allein aufgrund der Strafverteidigung für eine bestimmte Person verbieten sich von selbst“, erklärte der Anwaltsverein am Donnerstag.
Medien hatten zuvor berichtet, es habe in Sturms bisheriger Berliner Kanzlei Kritik daran gegeben, dass die Anwältin die Hauptangeklagte im Münchner NSU-Prozess verteidigt.
„Wenn Rechtsanwälten - und gerade Strafverteidigern - die professionelle Vertretung einer bestimmten Person zum Vorwurf gemacht werden könnte, würde der Rechtsstaat darunter leiden“, heißt es weiter in der Mitteilung des Anwaltsvereins. „Es besteht keinerlei Zweifel und ist vielmehr eine rechtsstaatliche Selbstverständlichkeit, dass jeder Mensch das Recht auf eine professionelle Strafverteidigung und damit auf professionell arbeitende Rechtsanwälte hat.“
Sturm hatte angekündigt, vom 1. August an gemeinsam mit Wolfgang Heer in einer Kanzlei zu arbeiten. Beide vertreten Zschäpe - zusammen mit dem Koblenzer Anwalt Wolfgang Stahl - in dem Prozess vor dem Oberlandesgericht München.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Winfried Kretschmann über Grünen-Kurs
„Was ist jetzt bitte an der Linken progressiv?“
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Energiepolitik unter Katherina Reiche
Neue Ministerin für alte Wirtschaft
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen
Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Israels neue Gaza-Offensive
Der Hamas immer ähnlicher