piwik no script img

■ SockenschussWahrheit nur für Kinder

Wird es in Bremen weiter eine Müllverbrennungsanlage geben oder nicht, um diese Frage streiten sich die Experten. Die Umweltbehörde druckst herum: Man habe sich noch nicht entschieden, alles werde geprüft, Gutachten hin, Gutachten her. Wir einfache Müll-Macher verstehen nichts mehr, wie sagen wir's nur unseren Kindern?

Da hilft uns die Behörde: Für 5 Mark dreißig gibts es ein Spiel: „Wer falsch sortiert – verliert“. Das wird von BEB und Umweltsenator an den Bremer Schulen verteilt. Auf dem bunten Spielfeld sollen unsere Kinder die Wege verfolgen, die der Müll geht: Der Bioabfall zur Kompostierungsanlage, die gelben Säcke in die Sortieranlage (und dann??), Flaschen enden in der Glashütte. Und der Restmüll? Wird von einem richtigen Müllauto der BEB abgeholt und zur „Restmüllverbrennung“ gebracht. Keine Rede von „thermischer Restmüllverwertung“ oder dergleichen unverständlichem Schietkram. Hofft die Behörde, daß die Kinder uns Erwachsene nicht aufklären?

Die Spielemacher haben eine Ereigniskarte eigens für Ralf Fücks ausgeknobelt: „Dein Fahrrad ist kaputt ... Du baust alle brauchbaren Ersatzteile ab und bringst den Rest zum Recycling-Hof. Die Reifen kommen in die Restmülltonne.“ Eine Runde Ecke stehen. (vgl. Text S.22) Vivianne Agena

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen