piwik no script img

Social Bar 04.02.2014 Online vernetzen, offline bewegen

Wie nutzen Verbände und Stiftungen soziale Medien und wie lässt sich zivilgesellschaftliches Engagement online organisieren?

Die Socialbar ist ein Erfahrungsaustausch von Weltverbesserern zum Thema online vernetzen, offline bewegen. Über Erfahrungen, wie man das Netz für politisches und gesellschaftliches Engagement nutzen kann. Über Fragen und Probleme, vor denen NGOs und Initiativen dabei stehen. Darüber, wie Web 2.0 die Zivilgesellschaft stärken kann.

Programm:

# Der Partizipationsmythos. Wie Verbände Facebook, Twitter & Co. nutzen

Soziale Medien versprechen ein mehr an Beteiligung - auch für zivilgesellschaftliche Organisationen und ihr Umfeld. Wie sieht es aber in der Praxis aus? Gehen die Organisationen in den Dialog und die aktive Beteiligung ihrer Zielgruppen, oder bleibt es bei alter Kommunikationskultur in neuen Kanälen? Die Referentin Jeannette Gusko (change.org) hat gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung erstellt (2013) und wird von den zentralen Ergebnissen berichten. Zudem werden wir einen Blick in die Zukunft werfen und diskutieren, was die Ergebnisse perspektivisch für die Zivilgesellschaft bedeuten können. 

# Zwei Bloggerinnen berichten vom Einsatz sozialer Medien in den Favelas Rio de Janeiros während der Fußballweltmeisterschaft 2013

Wie lässt sich zivilgesellschaftliches Engagement online organisieren? Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Projekt BuzzingCities und seine Bedeutung für den deutschen NPO-Sektor. BuzzingCities bloggt über Rios Favelas und versucht über das Internet das zivilgesellschaftliche Engagement in der Anwohner zu unterstützen buzzingcities.net

# Haltung bewahren. Stiftungskommunikation zwischen Community-Building und Kontroverse

Katarina Peranic und Henrik Flor stellen anhand von zwei Beispielen aus der Stiftungspraxis (openTransfer.de und Enter Magazin) vor, wie Stiftungen der Spagat zwischen konstanter Interaktion und Kontroverse gelingt - Über die lessons learned und ein Plädoyer für mehr Haltung.