piwik no script img

So war das Juliwetter in BerlinBislang ein ziemlich nasses Jahr

Der Juli war viel zu heiß – oder nur ein kleines bisschen? Kommt immer auf den Vergleichszeitraum an.

Drei „Starkregenereignisse“ gab es im Juli in Berlin Foto: picture alliance/dpa | Annette Riedl

Berlin taz | Können Sie sich noch an den Juli 2023 erinnern? Ja genau, so lange ist das gar nicht her, gerade mal ein paar Tage, um genau zu sein. Aber wie war noch mal das Wetter? Zu heiß, zu kalt, zu trocken, zu nass? Aus heutiger Sicht, Anfang August, würden viele wohl „zu kalt und zu nass“ sagen. Das Gedächtnis ist eben ein scheues Reh, und seit gefühlt zwei Wochen hört man einmal am Tag den von einem tiefen Seufzer begleiteten Spruch: „Jetzt ist der Sommer schon vorbei.“

Genaueres weiß da der Deutsche Wetterdienst (DWD), der erstens alles aufzeichnet und zweitens nichts vergisst. Da klingt das dann schon anders: „Berlin war im Juli 2023 die wärmste Region Deutschlands.“ Und nicht nur das. Die mittlere Monatstemperatur lag mit 19,8 °C um 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel von 18,3 °C, wissen die OffenbacherInnen.

Klar, die ersten beiden Monatsdrittel waren heiß, und der 15. Juli setzte mit 35,5 Grad den bisherigen Jahresrekord bei der Höchsttemperatur. Aber insgesamt gleich 1,5 Grad mehr als sonst? Beim genauerem Hinsehen zeigt sich, dass der DWD zum Vergleich die drei Jahrzehnte von 1961 bis 1990 heranzieht. Bezogen auf die Periode 1991–2020 hingegen lag das Juli-Mittel nur hauchdünn darüber, an einigen Messstationen, etwa in Buch, sogar um 0,1 Grad darunter.

Das kann man machen (und machen auch viele), aber Andreas Friedrich vom DWD hält es für wenig aussagekräftig: In der Periode 1961–1990 sei die durch menschliche Einflüsse verursachte Erwärmung noch nicht so stark enthalten, „es herrschte ein etwas kälteres Klima, das dem der vorindustriellen Zeit besser entspricht“, so der Meteorologe zur taz. Dieser Vergleich eigne sich darum besser, um längerfristige Entwicklungen abzubilden.

Die Latte schon gerissen?

Okay – aber haben wir dann nicht die berüchtigte Pariser Messlatte schon gerissen? Jein: Tatsächlich hat sich laut Friedrich die mittlere Temperatur in Deutschland von 1881 bis 2021 um 1,5 Grad erhöht (der Juli 23 ist da kein Ausreißer). Entscheidend ist aber das globale Mittel, und da gibt es noch ein bisschen Spielraum, denn die Luftmassen über den Ozeanen erwärmen sich weniger schnell.

Bleibt man beim Zeitraum 1961–1990, fällt gleichzeitig aber auch die Niederschlagsmenge relativ höher aus. In Bezug darauf hat es im Juli nämlich mit rund 75 l/qm fast anderthalb mal so viel geregnet, verglichen mit den vergangenen 30 Jahren lag die Menge je nach Messstelle knapp darunter oder darüber.

Bis auf den viel zu trockenen Mai ist das laufende Jahr in jedem Fall ein außerordentlich nasses, die Natur dankt. Leider kann sich niemand darauf verlassen, dass das so bleibt. Das sollte mittlerweile im Langzeitgedächtnis angekommen sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare