So viel Kritik muss sein: Jan-Paul Koopmann über den Comic „Die Favoritin“: Mögen kann man sie nicht
Was wirklich schmerzt, steht gar nicht drin in diesem Comic. Dabei mangelt es ihm nicht an Grausamkeiten: Da ist ein Knabe, dessen kaltherzige Oma ihn einsperrt, prügelt und ihn gegen seinen Willen als Mädchen aufzieht.
Da ist Opas besoffener Besucher, der unbedingt mit ihm „Hoppe, hoppe Reiter“ spielen will. Und da sind die Jungs von nebenan, die ihm mit gezücktem Taschenmesser versuchen, im das Kleid vom Körper zu reißen. All das treibt die Geschichte voran, weil es eben ein Junge ist, der diese sexualisierte Gewalt erfährt – weil seine Enttarnung auf dem Spiel steht. Richtig bitter aber ist, dass der Terror für viele Mädchen alltäglich ist.
Das ist heute noch so und gilt nicht nur für die 70er-Jahre, in denen der Comic „Die Favoritin“ des französischen Autors Matthias Lehmann spielt. Man braucht auch einige Seiten, um das Jahrzehnt überhaupt zu bestimmen. So entrückt wirkt der Schauplatz des klaustrophobischen Landhauses nahe Paris: eine geschlossene Gegenwelt, die nicht Moden unterliegt, sondern in der allein die grausame Hausherrin das Sagen hat. Nur aus dem Fernseher, vor dem sich der untätige Großvater herumdrückt, verrät die aktuelle Tagespolitik.
Mit ihren durchweg unsympathischen Figuren, lehrt die Geschichte, dass Opfersein einen zwar fertig macht, aber ganz bestimmt nicht nett. Gemeint sind alle in diesem Krieg der Geschlechter, Generationen und – spätestens als die „Hausmeisterkinder“ ins Spiel kommen – auch Klassen.
Das ist unbequemer Stoff, der auch äußerlich erst einmal dröge ausschaut: Streng horizontale und vertikale Schraffuren ordnen die an Holzschnitte erinnernden Bilder, unterdrücken so jede Dynamik, die einen Weg nach draußen aufweisen könnte. Das wirkt so stark, weil Lehmann in seltenen Momenten der Freiheit (im Garten, versteht sich) zeigt, dass er auch ganz anders kann, wenn er denn will.
Da entstehen verspielte Cartoonmomente mit Anspielungen auf Popkultur: wenn Moallic und Crespis Comicdetektiv Ludo plötzlich in der Erzählung mitermittelt etwa, oder wenn Humphrey Bogart aus dem Fernseher hinüber steigt. Ein bisschen Freiheit ist das und ein herzliches Erinnern an frühe Leseerfahrungen.
Diese Krimi-Fantasien retten dann auch den Schluss, der für bare Münze genommen, eine Katastrophe wäre: Als der Junge erfährt, dass die grausigen Großeltern tatsächlich gar nicht seine sind, sondern ihn als Kleinkind entführt haben. Ein Klischeewunsch ist das, den Literatur schon manchem unglücklichen Kind in den Kopf gesetzt hat und der auf einen Schlag entwertet hätte, was zuvor über familiäre Gewalt zu lernen war. Entsetzlich platt wär’s dazu, blieben da nach der Lektüre nicht Zweifel zurück. Oder doch mindestens ein Unbehagen an diesen letzten Seiten einer Geschichte, die doch eben noch mustergültig vorgeführt hat, dass an dem, was Oberflächen so zeigen, unbedingt zu zweifeln ist.
Jan-Paul Koopmann
Matthias Lehmann: Die Favoritin. Aus dem Französischen von Volker Zimmermann, Carlsen, 160 Seiten, Hardcover, 17,99 Euro
Buchvorstellung: Donnerstag, 19 Uhr, Institut français Bremen, Contrescarpe 19
Ausstellung bis zum 21. Oktober
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen