piwik no script img

Snowden über Verlust der PrivatsphäreSchlimmer als „Big Brother“

Alternative Weihnachtsansprache im britischen Fernsehen: Whistleblower Edward Snowden sagt, dass George Orwells „1984“-Vision bereits übertroffen wurde.

Eine Ikone der Linken: Autor George Orwell (hier als Wachsfigur bei Madame Tussauds) Bild: dpa

WASHINGTON ap | NSA-Whistleblower Edward Snowden hat zum Ende eines Jahres, indem er mit seinem Enthüllungen über Spähprogramme des US-Geheimdienstes Furore machte, Bilanz gezogen. Im britischen Fernsehen warnte er Weihnachten aber vor einem totalen Verlust der Privatsphäre. Die Überwachung sei bereits weiter vorangeschritten als von George Orwell in seiner Vision vom „Big Brother“ im Roman „1984“ beschrieben.

Die Kinder von heute würden groß ohne zu wissen, was es bedeute, einen nicht aufgezeichneten privaten Augenblick zu haben. „Das ist ein Problem, weil es auf Privatsphäre ankommt“, sagte Snowden. „Die Privatsphäre erlaubt uns zu bestimmen, wer wir sind und wer wir sein wollen.“

Der Sender Channel 4 strahlt seit Jahren alternative Weihnachtsansprachen zu der von Königin Elizabeth II. aus. Redner waren beispielsweise 2008 der umstritten damalige iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad und 1999 und 2004 die fiktiven Charaktere Ali G. und Marge Simpson.

In einem am Montag von der Washington Post in Moskau geführten Interview mit der Washington Post sagte Snowden, er habe mit seinen Enthüllungen über die umfassenden NSA-Spähprogramme seine selbst gesteckten Ziel erreicht. Er sei persönlich zufrieden, weil Journalisten in der Lage gewesen seien, die Geschichte über das massenhafte Sammeln von Internet- und Telefondaten zu erzählen.

Das Weiße Haus reagierte zunächst nicht auf eine Anfrage, Stellung zu Snowdens Interview zu beziehen. Sprecherin Caitlin Hayden wiederholte lediglich den Standpunkt der Regierung, dass Snowden wegen Geheimnisverrats vor Gericht gestellt werden müsse. Er sollte an die USA ausgeliefert werden, wo ihm ein fairer Prozess garantiert sei.

Snowdens Dokumente haben die US-Regierung veranlasst, eine Überprüfung ihrer Überwachungspraxis einzuleiten, die seit den Anschlägen vom 11. September 2001 stetig ausgeweitet worden war. Er hatte sich nach der Enthüllung des Datenskandals im Mai zunächst nach Hongkong abgesetzt und saß später wochenlang auf dem Flughafen in Moskau fest. Anfang August gewährte ihm Russland vorübergehend Asyl.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • F
    FranzK

    In 25 Jahren wird die Menschheit oder besser ei kleiner Kreis,auf diese Jahre zurückblicken und sich fragen, warum haben wir es nicht gestoppt. Den inzwischen ist aus den Menschen eine amorphe, gesteuerte, beeinflusste und auf ihren Marktwert reduzierte Gruppe geworden. Wie das Fleischvieh stehen sie dann völlig ahnungslos vor dem Schlachthof, es sei denn Sie gehören zu der 0,1 Prozent Schicht denen der ganze Laden gehört.

  • Die Snowdens kommen und gehen! In der ersten Dezemberwoche 1941 sorgten zunächst nicht die Japaner, sondern ein Captain der US-Armee für Aufregung in den USA. Er hatte eine Reihe von Geheimdokumenten aus der War Plans Division gestohlen und diese an den isolationistischen Senator Burton K. Wheeler weitergeleitet, der sie dann dem Korrespondenten Chesley Manly von der Chicago Tribune übergab. Millionen von Lesern fanden am Morgen des 5. Dezember 1941 in den Tageszeitungen Chicago Tribune, Washington Times Herald und New York Daily News Details über geheime US-Mobilisierungspläne gegen NS-Deutschland und die anderen Achsenmächte. Der Pressesekretär des Weißen Hauses, Stephen T. Early, erklärte bezüglich der Presse: "Ihr Recht, diese Neuigkeiten zu drucken, ist meines Erachtens unanfechtbar und nicht in Frage zu stellen. Es liegt schließlich im Ermessen eines [...jeden Amerikaners], ob er die Veröffentlichung für einen patriotischen Akt oder für Verrat hält."

  • L
    Lowandorder

    Wie singt Leonard Cohen so treffend unironisch;

    "… Democracie will come to the USA…"

     

    und es sollte Obama in den Ohren klingen,

    wenn so ein jetzt zu Ackerbau und Viehzucht

    abkommandierter Blindfisch wie Hänschen klein Friedrich

    von antiamerikanischen Ressentiments faselt.

     

    Wer solche Freunde hat, braucht sich wahrlich nicht vor seinen

    Feinden zu fürchten;

    hat aber allen Anlaß, seinem Koordinatensystem einer

    Neuordnung und Justierung angedeihen zu lassen;

    - Snowden sei Dank.