Smog in Peking: „Fast nicht bewohnbar“
Die Pekinger Bevölkerung leidet schon seit drei Tagen unter extremer Luftverschmutzung. Die Behörden werden wegen „Nichtstun“ kritisiert.
PEKING dpa | Der verheerende Smog in Peking lässt die Verärgerung seiner 20 Millionen Einwohner über die Untätigkeit der Behörden wachsen. Gefährliche Luftverschmutzung hielt die Metropole am Sonntag den dritten Tag in Folge im Würgegriff. Die extreme Schadstoffbelastung mache die chinesische Hauptstadt „fast unbewohnbar für menschliche Wesen“, wurde in einer Studie der Akademie der Sozialwissenschaften in Shanghai jüngst festgestellt.
Der besonders gefährliche Feinstaub mit weniger als 2,5 Mikrometer Durchmesser (PM 2,5) überschritt seit Freitag mit Spitzenwerten von mehr als 500 Mikrogramm pro Kubikmeter das Zwanzigfache der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Grenzwerte.
Selbst das Staatsfernsehen kritisierte: „Die Regierung sollte sich nicht ihrer Verantwortung entziehen und die Augen vor dem Smog verschließen“. Die Kritik löste eine Welle von verärgerten Kommentaren in sozialen Medien aus.
Obwohl im Oktober in Peking ein Aktionsplan mit Fahrverboten sowie der Schließung von Industriebetrieben oder Schulen für schlimme Smogtage eingeführt worden war, ist seither nicht ein einziges Mal der Notfall ausgerufen worden.
„Die Öffentlichkeit ist überzeugt, dass der Smog mehrere Male schlimm genug war, um eine behördliche Reaktion auszulösen“, monierte selbst die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise für Solarstrom
Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert
Generationen
Der Mythos vom Konflikt
Abkehr von feministischer Außenpolitik
Wadephul justiert sein Haus neu
Petersburger Dialog im Geheimen
Stegner verteidigt Gesprächskontakte nach Russland
Razzia in Frauenhaus
Lebensgefahr durch Behördenfehler
Saskia Esken gibt SPD-Vorsitz auf
Bärbel Bas folgt auf Esken