piwik no script img

Smog in Peking„Fast nicht bewohnbar“

Die Pekinger Bevölkerung leidet schon seit drei Tagen unter extremer Luftverschmutzung. Die Behörden werden wegen „Nichtstun“ kritisiert.

Peking verschwindet im Smog: Die Behörden schauen nur zu. Bild: dpa

PEKING dpa | Der verheerende Smog in Peking lässt die Verärgerung seiner 20 Millionen Einwohner über die Untätigkeit der Behörden wachsen. Gefährliche Luftverschmutzung hielt die Metropole am Sonntag den dritten Tag in Folge im Würgegriff. Die extreme Schadstoffbelastung mache die chinesische Hauptstadt „fast unbewohnbar für menschliche Wesen“, wurde in einer Studie der Akademie der Sozialwissenschaften in Shanghai jüngst festgestellt.

Der besonders gefährliche Feinstaub mit weniger als 2,5 Mikrometer Durchmesser (PM 2,5) überschritt seit Freitag mit Spitzenwerten von mehr als 500 Mikrogramm pro Kubikmeter das Zwanzigfache der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Grenzwerte.

Selbst das Staatsfernsehen kritisierte: „Die Regierung sollte sich nicht ihrer Verantwortung entziehen und die Augen vor dem Smog verschließen“. Die Kritik löste eine Welle von verärgerten Kommentaren in sozialen Medien aus.

Obwohl im Oktober in Peking ein Aktionsplan mit Fahrverboten sowie der Schließung von Industriebetrieben oder Schulen für schlimme Smogtage eingeführt worden war, ist seither nicht ein einziges Mal der Notfall ausgerufen worden.

„Die Öffentlichkeit ist überzeugt, dass der Smog mehrere Male schlimm genug war, um eine behördliche Reaktion auszulösen“, monierte selbst die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    spassvogel

    Macht alles Nix, solange nur die Wirtschaft wächst.

     

    Bei uns heißen die entsprechenden Meldungen "Bannwald in XY wird gegen Proteste von Anwohnern und Umweltschützern für neue/s Infrastrukturprojekt/Industrieanlage/Gewerbegebiet gefällt."

     

    China und wir brauchen eben Wachstum, Wachstum, Wachstum!

  • S
    Susanne

    Können die nicht einfach Umweltzonen einrichten? So wie bei uns im Ruhrgebiet? Wenn man sich unsere Politiker so anhört sind die ja richtig effektiv.