Sky-Serie „Penny Dreadful“: Nette Nazis
Mit dem Spin-Off „City of Angels“ geht die Reihe in eine neue Inkarnation. Dabei werden Handlung und Figuren dem Sujet nicht immer gerecht.
Die eskalierenden Proteste, wie sie in diesen Tagen die Nachrichten aus den USA bestimmen, konnte John Logan kaum vorhergesehen haben. Es sei denn, der Serienschöpfer verfügte über übernatürliche Kräfte wie einige der Figuren in seinem „Penny Dreadful“-Universum. Der nach drei Staffeln abgeschlossenen Serie hat er nun einen Spin-off spendiert. „Penny Dreadful: City of Angels“ spielt nicht länger in London, sondern in Los Angeles, ein knappes halbes Jahrhundert später.
1938 sollen dort die Wohnhäuser mexikanischer Migranten einem Highway weichen, die Bulldozer stehen vor der Haustür. Und die Straßenschlacht zwischen den gedemütigten People of Color und den weißen, von einem rassistischem Korpsgeist geprägten Polizisten: Das lässt sich kaum anschauen, ohne es mit aktuellen Nachrichten kurzzuschließen.
Nun ist „Penny Dreadful“ ein Serienprodukt des Genres Horror. Die allzu sehr in Richtung Pulp und Kintopp tendierende Fiktionalisierung eines sehr ernsten historischen Themas – des Holocaust – wurde der Amazon-Serie „Hunters“ jüngst um die Ohren gehauen. So weit, KZ-Insassen als lebende Schachfiguren zu inszenieren, geht Logan in „City of Angels“ zwar nicht. Und selbst wenn es okay sein sollte, selbst solche diffizilen, mit realem Leid verbundene Topoi für mutwillig (edel-)trashige Genreware nutzbar zu machen – wäre es allzu beckmesserisch zu fragen: Wozu das alles?
Da wird in „City of Angels“ mit enormem Aufwand eine vergangene Epoche bis in jedes wunderbar anzuschauende Detail rekonstruiert. Da wird am Beispiel eines ehrgeizigen Stadtrats (Michael Gladis), der das Highway-Projekt vorantreibt, exemplarisch vorgeführt, wie Demagogie funktioniert. Nur damit man dann sieht, wie eine böse Dämonin (Natalie Dormer) ihn ebenso manipuliert wie etwa den Polizisten, der bei der Straßenschlacht den ersten Schuss abgibt. Was will uns John Logan damit sagen? Sieht er nicht, dass er die Verantwortlichkeit der Demagogen und Schützen relativiert?
„Penny Dreadful: City of Angels“, 10 Folgen, ab 8. Juni 2020, Sky
Die Dämonin tritt mal – für das Serienpersonal – unsichtbar in schwarzer Lederkluft auf, dann in verschiedenen Undercover-Verkleidungen: als Sekretärin jenes Stadtrats; als an den Beschützerinstinkt eines furchtbar netten Arztes (Rory Kinnear) appellierender Vamp mit deutschem Akzent, der genauso falsch ist wie der des Arztes, der sich als deutschamerikanischer Nazi und Isolationist („America first“) entpuppt.
Echt ist nur der Akzent von Thomas Kretschmann, der hier einen adretteren, cooleren Nazi gibt als gerade erst in „Das Boot“. Die Nazis sind in der Stadt der Engel entweder furchtbar nett oder wahnsinnig cool. Sie werden gejagt von einer kleinen Gruppe jüdischer Senioren, ihr Anführer (Nathan Lane) ist zugleich Polizist und Partner des ersten „Chicano detective“ (Daniel Zovatto) im L. A. Police Departement, der als solcher zwischen allen Fronten steht.
In der Bar ordern die beiden, die außerdem einen bösen Ritualmord an einer ganzen Familie aufzuklären haben, Gimlet, den bevorzugten Cocktail von Philip Marlowe. Bei allem Horror ist L. A. nicht zuletzt die Hauptstadt des Film noir – und Polanskis „Chinatown“ nur einer von zahlreichen Vorläufern, aus denen Logan sein ausuferndes Mash-up zusammengemixt hat. In dem der Rassismus nur eines unter (zu) vielen Motiven ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart