piwik no script img

Skirennläufer verstößt gegen FIS-RegelUmstrittene Luftnummer

Wegen der Inhalation von Sauerstoff könnte Stefan Luitz ein Sieg aberkannt werden. Die stellt zwar kein Doping dar, verboten ist sie trotzdem.

Leicht verunsichert: Stefan Luitz auf der Piste Gran Risa in Alta Badia Foto: reuters

Alta Badia taz | Stefan Luitz wollte nichts wie weg. Nur mit Mühe war der 26 Jahre alte Skirennläufer aus Bolsterlang noch zu einem kurzen, sehr kurzen Fernsehinterview zu überreden. Es sei nicht sein bestes Skifahren gewesen, sagte er nach seinem 20. Platz beim Weltcup-Riesenslalom von Alta Badia am Sonntag im ZDF. „Die Themen, woran es gelegen haben könnte, haben wir jetzt genug diskutiert.“ Danach stapfte er davon und suchte Trost bei seiner Freundin. Als er dabei fotografierte wurde, verlor Luitz kurz die Contenance und blaffte in Richtung Fotografen.

Es ist keine Überraschung, dass sein Nervenkostüm nicht das stabilste ist. Auf den Allgäuer stürzte nach dem bisher größten Triumph in seiner Karriere, dem Riesenslalom-Sieg in Beaver Creek vor zwei Wochen, einiges auf ihn, wofür er selbst nicht viel kann, außer, dass er den Punkt 2.12 der Anti-Doping-Regeln des Internationalen Skiverbandes nicht kannte. Aber das muss er vielleicht auch nicht, im Gegensatz zu den Verantwortlichen in seinem Umfeld.

Die hatten beim Rennen in den Rocky Mountains Frischluftflaschen bereitgestellt, damit die deutschen Athleten in Höhenlagen – Beaver Creek liegt auf rund 3.000 Meter – den Sauerstoffmangel durch ein Einatmen über eine Maske ausgleichen können. Das verstößt zwar nicht gegen den Code der Welt-Anti-Doping-Agentur, aber gegen die Fis-Regeln.

Dies alles erfuhr Luitz kurz nach seinem Sieg und muss nun damit zurechtkommen, womöglich nachträglich disqualifiziert zu werden. „Klar beschäftigt einen so was“, gibt er zu. „Aber wen würde so etwas nicht beschäftigen?“

Den Deutschen Skiverband erreichte am frühen Donnerstagabend eine Mail, in der die zu erwartende Sanktion ausgesprochen wurde. Luitz und der DSV haben nun bis zum 26. Dezember Zeit, das Urteil anzunehmen. In dem Falle werden dem Athleten der Sieg aberkannt und die 100 Weltcup-Punkte dafür gestrichen.

Das Wort Doping soll raus

Luitz kann aber auch eine Anhörung fordern, dann ginge die Angelegenheit noch einmal vor das Doping-Panel der Fis. DSV-Alpinchef Wolfgang Maier stört sich in erster Linie daran, dass die Angelegenheit mit Doping in Verbindung gebracht wird. Das Wort Doping müsse rausgenommen werden, sagte er, „sonst gehe ich bis zum Cas“, dem Internationalen Sportgerichtshof.

Fis-Generalsekretärin Sarah Lewis bestätigte nun mündlich, dass es sich um kein Dopingvergehen handelt, sondern um einen „Verstoß gegen das Reglement“, allerdings – und das ist ein befremdlicher Punkt – ist das Sauerstoffverbot in den Anti-Doping-Regeln verankert.

Wen würde so etwas nicht beschäftigen?

Stefan Luitz

Für Verwirrung sorgt außerdem, dass sich die Fis auf der ersten Seite ihrer Anti-Doping-Regeln auf die Wada bezieht, in Punkt 2.12 davon jedoch abweicht. Maier hatte in Beaver Creek deshalb extra bei einem dem Medizin-Komitee der Fis angehörenden Arzt nachgefragt – und nicht einmal der scheint im Bilde gewesen zu sein. Der Alpinchef hatte nach eigenen Angaben die Auskunft bekommen, dass der Wada-Code greife. „Niemand hatte den Punkte 2.12 auf dem Schirm“, sagte Maier. „Das heißt aber natürlich nicht, dass wir keinen Fehler gemacht haben.“

Stefan Luitz ahnte bereits am Samstagabend, dass es nicht so leicht werden würde, sich alleine aufs Skifahren zu fokussieren. Als er bei der Startnummernauslosung die Nummer eins zog, war die Erinnerung an das Jahr zuvor zurück. Da hatte er ebenfalls das Rennen in Alta Badia eröffnet, aber nur vier Tore später war der Riesenslalom auf der Gran Risa für ihn schon wieder beendet – wegen eines Kreuzbandrisses. Die ganze Saison war für ihn vorbei.

„Es ist einfach brutal schwer, das alles auszublenden“, gab Luitz zu. „Dann fährt vielleicht ein bisschen die Vorsicht mit.“ Und eine gehörige Portion Verunsicherung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Es ist doch wohl so, das Sportler die aus Bayern stammen, Doping nicht nötig haben.



    Allein Ihre bayerische Geburt, befähigt sie zu sportlichen Höchstleistungen.



    Falls da doch mal was schief läuft, werden es die Herren Hörmann und Bach regeln können, sofern oder wenn Sie es denn wollen werden.

  • Eine Veranstaltung, bei der es - Regeln hin oder her - jemand für nötig hält, seine Leistung mittels Sauerstoffflaschen zu erhöhen, ist so albern, dass wir uns darum nun nicht mehr kümmern und einfach den nächsten Artikel lesen.

  • Die umgebende Entourage hat natürlich kollektiv ihre Semi-Professionalität zur Schau gestellt, aber sorry Kollege Luitz, dich interessiert als Sportler zwar nur gutes Ski zu fahren, doch damit verkaufst du dich als Individuum doch weit unter Wert.

    Kuck, wenn ein LKW Fahrer von Liverpool über Berlin nach Madrid fährt, nach über 2000km dort dann in eine Umweltzone rauscht, die erst seit letzten Monat gilt, dabei 500€ abgeknöpft kriegt, was die Tour zur Nullsumme macht, dann fragt sicher niemand, ob er jetzt verunsichert ist, der Arme. Ne, er zählt und fährt weiter, fertig. Kann ma sowas wissen, muss man das wissen? Die spanische Rennleitung sieht das einheitlich.

    Man kann doch nicht alle diese Wirren Regeln kennen, die dich sportlich nicht weiterbringen, du bist doch Spitzensportler und kein Sportfunktionär? Diese Frage kann ich nicht abschließend beantworten, manchmal ist die Realität der Realität so furchtbar banal, aber fahr doch einfach mal von ...