Skaten bei Olympia: Fett mit Brett
Yuto Horigome möchte eine olympische Medaille im neuen Skateboard-Wettbewerb gewinnen. Die nötige Gelassenheit dafür hat der Japaner schon mal.
Im neu geschaffenen Ariake Urban Sports Park werden an diesem Wochenende erstmals olympische Skateboardwettbewerbe ausgetragen, und es ist gut möglich, dass von dieser Stelle aus doch noch erste Funken olympischer Begeisterung in die Wohnzimmer der japanischen Haushalte übertragen werden. Denn der Gastgeber kann zur Premiere einige Medaillenkandidaten ins Rennen schicken. Horigome ist darunter der lokale Held. Olympia im eigenen Land sei schon sehr speziell, sagte er diese Woche. „Aber zudem befindet sich das Stadion im Stadtteil Kōtō, aus dem ich komme.“
In den Parks hier hat er seine ersten Tricks im Alter von sieben Jahren von seinem Vater, ebenfalls einem passionierten Skateboarder, beigebracht bekommen, bevor er dann mit 18 Jahren in die Welthauptstadt der Rollbrettkünstler nach Los Angeles zog, um sich mit den Besten messen zu können. In der Skaterszene war der Wettbewerbsgedanke lange verpönt und eine Eingliederung in die olympische Familie unvorstellbar, weil man sich seiner eigenen Freiheiten nicht berauben lassen wollte. Es wurde davor gewarnt, die eigene Identität, die insbesondere auf das jüngere Publikum eine große Anziehungskraft ausübt, an die olympischen Funktionäre zu verkaufen.
Ein großer Teil der Szene, zu der Horigome zählt, versteht dagegen nicht, warum man sich den Wachstumschancen verschließen sollte. Dass durch den coronabedingten Ausschluss der Zuschauer der Wettbewerb nun in steriler Reinform dargeboten wird, ist aber auch für Horigome keine schöne Vorstellung. Bevor diese Entscheidung getroffen wurde, sagte er: „Es gibt immer noch einen Unterschied zwischen dem Liveerlebnis und dem Fernsehen, also möchte ich, dass so viele Leute wie möglich es persönlich sehen.“
Wider den Dominator
Jetzt, da das erste Date zwischen den Skateboardern und den Olympiafreunden geplatzt ist, wird nur das TV-Publikum sehen können, wie lässig und geschickt die japanische Medaillenhoffnung am Sonntag in der Disziplin Street einen Parcours aus Bänken, Treppen, Bordsteinen und Mauern meistert. Seit 2019 steht er in der Weltrangliste an zweiter Stelle. Der Star der Szene ist nach wie vor der US-Amerikaner Nyjah Huston, der schon 2006 im Alter von elf Jahren als jüngster Teilnehmer der X-Games in die Geschichte einging und seither 18 Medaillen beim bedeutendsten Skaterevent einfuhr.
Dass Horigome in der Lage ist, Huston zu bezwingen, hat er Anfang Juni bei der Skateboard-WM in Rom bewiesen, die zugleich der Qualiwettbewerb für Olympia war. Er gewann den Titel knapp vorm großen Favoriten und erklärte hernach: „Das gibt enormes Selbstvertrauen. Es ist etwas Besonderes, den derzeit besten Skateboarder hinter mir gelassen zu haben.“
Sollte ihm das am Sonntag bei seinem Heimspiel in Tokio erneut gelingen, dürfte dies der einheimischen Skaterszene, die Horigome als sehr familiär und besonders beschreibt, einen weiteren Schub verleihen. Ohnehin ist die Skateboardbegeisterung in Japan groß. Auch bei den Frauen-Wettbewerben stehen am Samstag die Chancen auf japanische Erfolge gut. Aori Nishimura tritt ebenfalls als Weltmeisterin beim Street-Wettbewerb an wie die WM-Zweite Momiji Nishiya, die erst 13 Jahre alt ist.
Ein Problem könnten die großen Erwartungen der eigenen Landsleute für die Psyche im Wettkampf werden. Wobei Yuto Horigome eine Gelassenheit zeigt, die man von einem Skateboarder erwartet. „Ich habe keine Strategie. Ich werde einfach skaten, meine Tricks zeigen und wenn ich sie gut mache, wird eine Medaille möglich sein.“ Horigome neigt wirklich nicht dazu, aus seinem Sport eine Wissenschaft zu machen. Als er gefragt wurde, wie er seinen Stil auf dem Brett beschreiben würde, antwortete er: „Ich will einfach nur Spaß haben.“ Ein Satz, der die Hüter der Olympischen Spiele, die um jüngere Fans buhlen, verzücken wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!